Zither-Stimmgerät-App
So finden Sie das passende Stimmgerät für sich
Gitarrenstimmgerät
Hier bekommen Sie Informationen darüber, welche Stimmgeräte sich für welche Gitarre eignen. Hauptsächlich unterscheidet man hierbei zwischen E-Gitarren und akustischen Gitarren. Neben Ratschlägen haben wir auch praktische Hinweise zur Verwendung und die besten Apps für Gitarren zusammengestellt.Mehr zum Gitarrenstimmgerät
Geigenstimmgerät
Die Diskussion, welches Stimmgerät für eine Geige in Frage kommt bzw. ob ein Stimmgerät zum Stimmen überhaupt benötigt wird, taucht immer wieder auf. Entdecken Sie hier die besten Stimmgeräte und Online-Apps.Mehr zum Geigenstimmgerät
Ukulelenstimmgerät
Wie Gitarre und Bass gehört die Ukulele zu den Saiteninstrumenten. Daher ähnelt das Stimmen der Ukulele dem Stimmen dieser beiden Instrumente. Wir haben die besten Stimmgeräte und Apps ausfindig gemacht.Mehr zum Ukulelenstimmgerät
Trompetenstimmgerät
Hier finden Sie die passenden Stimmgeräte und Apps für Ihre Trompete. Zum Stimmen stehen unterschiedliche Stimmgeräte zur Verfügung. Einerseits die traditionelle Art, wie z. B. eine Stimmgabel oder ein manuelles Stimmgerät, andererseits ein elektronisches Modell.Mehr zum Trompetenstimmgerät
Bassstimmgerät
Ein E-Bass wird am besten mit einem chromatischen Stimmgerät gestimmt, das über den Klinkeneingang direkt mit dem E-Bass verbunden wird und so die Töne ohne Qualitätsverlust exakt bestimmen kann. Hier finden Sie die besten Geräte und Online-Apps für Ihren Bass.Mehr zum Bassstimmgerät
Cellostimmgerät
Im Grunde können Sie das Cello mit einem chromatischen Stimmgerät oder einer Stimmgabel genauso stimmen wie die Geige/Violine. Im Folgenden haben wir eine Auswahl beliebter Stimmgeräte für Sie und Ihr Cello zusammengestellt.Mehr zum Cellostimmgerät
Querflötenstimmgerät
Für das Stimmen der Querflöte werden erfahrungsgemäß zumeist chromatische Stimmgeräte eingesetzt. Für das Stimmen in lärmintensiver Umgebung kann ein Kontaktmikrofon an Ihr vorhandenes Stimmgerät angeschlossen und an Ihrer Querflöte angebracht werden...Mehr zum Querflötenstimmgerät
Arten von Stimmgeräten
Es existieren zahlreiche unterschiedliche Stimmgeräte. Zusätzlich zu den herkömmlichen Stimmgeräten nutzen viele Musiker bereits Apps und Online-Programme. Bei den "echten" Stimmgeräten gibt es chromatische Geräte, Clip-On-Stimmgeräte, unterschiedliche Preiskategorien und verschiedene Arten der Funktionsweise. Eine Übersicht.Mehr zu Arten von Stimmgeräten
Gut gestimmte Musikinstrumente
Wer ein gut gestimmtes Instrument spielen möchte, muss sich nicht mehr länger auf Stimmgabeln, Stimmpfeifen oder sein Gehör verlassen. Elektronische Stimmgeräte für den privaten Gebrauch stimmen zuverlässig alle gängigen Instrumente.Was ist ein Stimmgerät?
Ein Stimmgerät ist, wie die Bezeichnung schon sagt, ein elektronisches Gerät, das zum Stimmen von Musikinstrumenten dient. Durch die Umwandlung von Schallwellen oder Vibrationen liefert das Stimmgerät Informationen über den gespielten Ton. Grundsätzlich wird zwischen Stimmgeräten für Saiteninstrumente - Clip-On (z. B. Gitarren oder Bässe) - und universell einsetzbaren chromatischen Stimmgeräten differenziert.Stimmgerät erwerben
Die Vielzahl an Herstellern und Modellen macht das Angebot an Stimmgeräten leider sehr unübersichtlich. Aus diesem Grund haben wir auf dieser Seite die besten Stimmgeräte für die unterschiedlichsten Instrumente, insbesondere Saiteninstrumente, zusammengestellt. Angebote, Versand und Garantie der Artikel werden von Amazon bereitgestellt. Die Preise der Produkte können sich in der Zwischenzeit geändert haben, bitte überprüfen Sie dies im verlinkten Shop. Inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten.Das Team von Stimmgeraet.info wünscht Ihnen viel Freude beim Stöbern!
Informationen zu Clip-On-Stimmgeräten
Diese kleinen, ansteckbaren Stimmgeräte messen den gespielten Ton einer Saite mithilfe der Vibration des Instrumentenhalses. Auf diese Weise können mehrere Musiker gleichzeitig ihre Instrumente stimmen, ohne die Messung zu verfälschen. Clip-On-Stimmgeräte sind besonders gut für Saiteninstrumente wie z. B. Violine oder Gitarre geeignet. Die bekanntesten Marken sind Snark, Eno, Anpro, Korg, Fender und TC Electronic.Stroboskop-Effekt
High-End-Tuner wie der TC Electronic PolyTune Clip Tuner nutzen zusätzlich zur Vibrationsmessung einen stroboskopischen Effekt, um noch akkurater zu messen. Ein eingebautes Licht flackert dabei im gleichen Rhythmus wie die Notenfrequenz. Derart hochwertige Geräte werden vor allem von Studiomusikern oder DJs verwendet. Für eine detaillierte Erklärung der Funktionsweise und zusätzliche Informationen empfehlen wir den Eintrag in der englischen Wikipedia.Informationen zu klassischen Stimmgeräten (chromatisch)
Ein herkömmliches Stimmgerät erfasst die Schwingungen des gespielten Tons mithilfe eines eingebauten Mikrofons oder Klinkensteckers. Bei modernen Geräten zeigt ein gut lesbares LCD-Display die Abweichung vom gewünschten Ton an. Bekannte Hersteller sind Mugig, Korg und Boss.Mikrofonaufnahme
Die Mikrofon-Aufnahmefunktion macht diese Stimmgeräte besonders vielseitig. Sie können damit alle möglichen Arten von Instrumenten stimmen - von Saiteninstrumenten bis hin zu Holz- oder Blechblasinstrumenten ist alles möglich.Vibrationsmikrofon
Bei der Verwendung dieser Stimmgeräte können Hintergrundgeräusche das Messergebnis beeinträchtigen. Durch ein ansteckbares Vibrationsmikrofon kann auch in lauten Umgebungen gestimmt werden. Elektronische Instrumente können über den Klinkeneingang zudem direkt mit dem Tuner verbunden werden.Trompete bzw. Blasinstrumente
Gerade bei der Trompete ist es wichtig, dass das Instrument vor dem Stimmen warmgespielt wird. Da oft mehrere Trompeten gleichzeitig erklingen, sollten diese haargenau denselben Ton spielen. Andernfalls spricht man von der sogenannten "Schwebung". Daher ist es vorteilhaft, die Trompete gemeinsam zu stimmen, um die Töne optimal aufeinander abzustimmen.Klavier
Für das Selbststimmen eines Klaviers sind verschiedenste Werkzeuge erforderlich, deren Anschaffung relativ kostspielig ist. Aus diesem Grund wenden sich viele Klavierspieler an professionelle Klavierstimmer. Neben dem Werkzeug bringen diese zumeist auch ein professionelles Stimmgerät mit. Neben dem Vorteil der korrekten Stimmung des Klaviers kümmert sich ein Klavierstimmer auch um die richtige Instandhaltung des Klaviers. Um zu vermeiden, dass sich ein Klavier verstimmt, sollte man es nicht zu oft bewegen, auf eine konstante Raumtemperatur achten und es nicht in die Nähe von Fenstern oder Heizkörpern stellen.Weitere geeignete Instrumente für klassische chromatische Geräte sind Harfe, Klarinette, Posaune, Saxophon, Schlagzeug, Flöte, Zither oder Tuba.
Funktionsweise
Stimmgeräte nutzen einen Frequenzzähler, der die Anzahl der Schwingungen der Musik pro Sekunde aufzeichnet (Messung in Hertz, Hz) und diese in Tonhöhen umrechnet. Je nach Stimmgerät werden unterschiedliche Oktaven und Halbtöne erkannt. Hochwertige Modelle können zwischen unterschiedlichen Stimmungen umschalten. Zumeist sind diese gleichstufig, mitteltönig oder pythagorisch. Strom wird meist durch Batterien oder ein AC-Kabel bereitgestellt.
Gibt es einen Unterschied zwischen einem Gitarren-Tuner und einem Gitarrenstimmgerät?
Nein, den gibt es nicht. Ein Tuner und ein Stimmgerät bezeichnen dasselbe Gerät bzw. dasselbe Produkt. Tuner ist der englische Begriff, der von vielen Herstellern verwendet wird. Das Nomen leitet sich von "to tune" (stimmen) ab.Wie stimme ich mein Instrument?
Abweichung bestimmen
Nachdem das Stimmgerät eingeschaltet und (falls vorhanden) der Klinkenstecker eingesteckt wurde, wird entschieden, welcher Ton gestimmt werden soll. Wird dieser Ton nun gespielt, zeigt das Stimmgerät rasch die Abweichung des Tons an.Ton anpassen
Durch Veränderungen am Ton des Musikinstruments (beispielsweise durch Drehen der Wirbel einer Gitarre) verändert man die Frequenz in die richtige Richtung. Durch erneutes Messen tastet man sich mit tiefer bzw. höher gespielten Tönen immer weiter an den korrekten Ton heran, bis die gewünschte Frequenz erreicht ist. Dies geschieht, indem der Ton entweder höher oder tiefer gespielt wird.Temperatur beachten
Je nach Temperatur (°F oder °C) hat das Musikinstrument eine andere Stimmung. Ebenso verändert sich die Stimmung, wenn die Saiten sich während des Spielens erhitzen bzw. ausdehnen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Moleküle bei Hitze mehr Platz beanspruchen. Daher sollte das Instrument immer vor dem Spielen bei Zimmertemperatur gestimmt werden. Anfänger beachten dies oft nicht.Anleitungsvideo für Gitarre
Wie man eine Gitarre richtig stimmt, ist hier im Video zu sehen.Anzeige bei Stimmgeräten
Stimmgeräte können das Ergebnis mithilfe von LED-, LCD- oder Nadel-Displays anzeigen. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten im Überblick:LED-Anzeige:
LED-Displays zeigen die Werte auf einer Skala mithilfe einer LED-Reihe an. Der korrekte Ton befindet sich in der Mitte. Dioden links zeigen einen zu tiefen Ton an, während Dioden rechts einen zu hoch gespielten Ton anzeigen. Es erfolgt so lange eine Anpassung, bis die Diode in der Mitte leuchtet. Dies ist vor allem für eine grobe Stimmung geeignet.Nadel-Display
Nadel-Displays werden vor allem im Profibereich verwendet. Durch das elektromechanische Display zeigt die Nadel auf einer Skala sehr genau, wie der aktuelle Wert des Tons ist. Moderne Geräte besitzen zur Vereinfachung zusätzlich eine grobe LED-Anzeige mit drei Dioden, um schnelles Stimmen zu ermöglichen.LCD-Anzeige
Geräte mit einer LCD-Anzeige übertragen die elektromechanische Nadelbewegung auf ein LCD-Display. Auch hier verfügen moderne Geräte über eine zusätzliche LED-Anzeige mit Dioden, um ein rasches Stimmen zu ermöglichen.Online-Apps
Mithilfe von Online-Apps für Smartphones können Handys inzwischen in ein Stimmgerät umgewandelt werden. Wir haben sowohl für Android als auch für iOS die 3 besten Apps ausfindig gemacht:Android-Apps - Google Play
PitchLab Guitar Tuner
Besonders gut geeignet für Gitarrenspieler: Die Gratisversion bietet die Gitarrensaiten E-A-D-G-H-E an. Für andere Instrumente wie Ukulele, Banjo oder Geige müssen In-App-Käufe getätigt werden. Ideal zum Gitarrenstimmen mit dem Smartphone.
smart Chords Stimmgerät
Für Saiteninstrumente: 14 Instrumente sind vorinstalliert. Gespielte Noten werden erkannt und bewertet. Die App zeigt außerdem an, welche Wirbel angepasst werden müssen.
Accurate Chromatic Tuner
Diese App ist sehr benutzerfreundlich. Sie zeigt an, welchem Ton der gespielte Ton am nächsten kommt und wie groß die Abweichung ist.
iTunes Apps (iPhone, iPad) - Apple Store
Guitar Tuna Stimmgerät App
Diese iOS-App wurde speziell für die Gitarre entwickelt. Sie unterstützt auch viele weitere Saiteninstrumente und bietet verschiedenste Modi. Über 20 Millionen Downloads.
Chromatic Tuner und Metronom
Geeignet für alle Instrumente. Die App zeigt Notennamen und Abweichungen an, egal ob akustische oder elektrische Musikinstrumente.
Stimmgerät Chromatic (Gismart)
Neben den Saitenabweichungen und der Richtung für die Anpassung bietet diese App auch eine eingebaute Stimmgabel für erweitertes Stimmen (Tongenerator).