atridame.pages.dev

Online-Bewerbungsgespräch Headset

Bewerbungsgespräch per Skype & Co.: Wichtige Tipps für Ihr Video-Vorstellungsgespräch

Video-Interviews: Die neue Normalität bei Bewerbungsgesprächen

Viele Dinge änderten sich mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie schlagartig. Darunter auch die Art und Weise, wie Bewerbungsgespräche geführt werden. Da eine persönliche Begegnung aufgrund der Schutzmaßnahmen schwierig bis unmöglich war, stellten über 80% der deutschen Unternehmen, laut einer Studie, auf Video-Interviews um.

Dies bedeutet, dass viele Bewerbungsgespräche nun über Skype, Zoom, Google Meet und andere Plattformen stattfinden. Praktisch zwar, stellt dies jedoch neue Herausforderungen für Personalverantwortliche und Bewerber dar. Das Gespräch findet nicht mehr im Büro, sondern (zum Teil) in den eigenen vier Wänden statt.

Um bei diesem neuen, digitalen Vorstellungsgespräch zu punkten, bedarf es intensiverer Vorbereitung als bisher - und eventuell auch finanzieller Investitionen.
 

Vorstellungsgespräch per Videokonferenz-Tool: die benötigte Software

Für virtuelle Bewerbungsgespräche schlägt der Recruiter ein geeignetes Tool vor oder es wird mit dem Ansprechpartner abgestimmt. Es gibt eine große Auswahl, oft ist die Nutzung kostenlos.

Sobald die Software bekannt ist, laden Sie diese bitte auf Ihren Computer, Ihr Notebook, Ihr Tablet oder Smartphone herunter und installieren Sie sie. Für mobile Apps eignen sich Tablet oder Smartphone. Empfehlenswert ist jedoch die Variante auf dem Desktop-Computer, um die Stabilität zu gewährleisten.

Tipp: Falls die Wahl besteht, bevorzugen Sie die PC-Version. Smartphone oder Tablet erfordern eine ständige Handhabung oder Halterung. Dies kann zu einem unruhigen und damit weniger positiven Eindruck führen.
 

Welche Hardware braucht man für ein Online-Bewerbungsgespräch?

Ein professioneller Auftritt ist bei einem Vorstellungsgespräch entscheidend. Investitionen in die richtige Hardware für Ihr Video-Interview sind also empfehlenswert. Eine positive erste Wahrnehmung ist essentiell.

Folgenden Bedarf sollten Sie decken:

  • Ein Smartphone, Tablet, Notebook oder Computer. Die verwendete Software muss einwandfrei funktionieren.

    Wichtig: Die Software muss auf dem gewählten Gerät einwandfrei funktionieren!
  • Eine gute Kamera, idealerweise in HD-Qualität. Viele moderne Geräte besitzen bereits eine entsprechende Webcam. Für den PC ist oft eine zusätzliche Kamera notwendig.

    Tipp: Achten Sie auf eine einfache Montagemöglichkeit, z.B. am Monitor, und eine flexible Einstellbarkeit des Blickwinkels.
  • Viele Webcams haben ein integriertes Mikrofon. Die Qualität kann, gerade bei günstiger Hardware, aber unzureichend sein. Investitionen sind lohnend!

    Tipp 1: Ein externes Mikrofon oder eine PC-Freisprechanlage bietet oft eine verbesserte Audioqualität. Ein hochwertiges In-Ear-Headset mit integriertem Mikrofon ist eine Alternative.

    Tipp 2: Vermeiden Sie klobige Gamer-Headsets, die oft einen unvorteilhaften Eindruck hinterlassen. Sie können Ihre Frisur beeinträchtigen.
  • Die Beleuchtung ist sehr wichtig, um einen guten Eindruck zu erwecken. Externe Webcams bieten manchmal integriertes Licht, häufig aber nicht ausreichend. Zusätzliche Beleuchtungselemente wie Ringlichter sind empfehlenswert. Sie sollten diese vor Ihrem Monitor positionieren.

    Tipp: Für ein Smartphone-Interview ist ein Stativ mit integriertem Ringlicht eine gute Investition. Dies wird von vielen Influencern und Videobloggern verwendet.
  • Eine schnelle Internetverbindung ist unerlässlich für Ihr Online-Vorstellungsgespräch. Mindestens 16 MBit/s und LTE sind für ein HD-Video ideal.
     

Die Umsetzung: So hinterlassen Sie einen guten Eindruck beim Video-Interview 

Ist alles eingerichtet? Dann folgt die Vorbereitung. Ein spontanes Online-Interview ist wenig erfolgsversprechend.

Prüfen Sie vorab:

  • Testen Sie die gesamte Hard- und Software! Stellen Sie sicher, dass die nötigen Updates installiert sind. Bild und Ton müssen einwandfrei funktionieren. Führen Sie mehrere Testgespräche mit Freunden und Bekannten durch.
     
  • Wählen Sie einen geeigneten Ort für das Interview. Der Hintergrund sollte auf den Recruiter positiven Einfluss ausüben. Unangemessene Hintergründe wie bunte Tapeten oder chaotische Wohnzimmer sollten vermieden werden.

    Tipp 1: Gestalten Sie den Hintergrund bewusst. Entfernen Sie störende Elemente wie Pflanzen oder Ventilatoren.

    Tipp 2: In manchen Videokonferenz-Tools (z.B. Zoom) können Sie den Hintergrund unscharf machen oder durch ein Bild ersetzen.
  • Ein perfektes Hollywood-Licht ist nicht erforderlich, aber verwenden Sie mehrere Lichtquellen, um eine positive und kontrastreiche Atmosphäre zu erzeugen und unerwünschte Schatten zu minimieren. Ein einziges Deckenlicht kann beispielsweise zu dunklen Augenringen führen. Lichtquellen von unten wirken unnatürlich.

Experimentieren Sie mit den Lichtquellen, um das beste Ergebnis für Ihr Video-Vorstellungsgespräch zu erzielen. Investieren Sie in geeignete Lampen und Ringlichter.

  • Dezent geschminkte Frauen und Männer mit etwas Puder sind ein guter Weg, um einen gepflegten Eindruck zu erwecken. Testen Sie die Beleuchtung vorher.
  • Überprüfen Sie die Akustik, vor allem ohne externes Mikrofon, um Hall zu vermeiden. Möbel ggf. verschieben.
     
  • Sichern Sie sich die korrekten Kontaktdaten des Recruiters, den Termin und die richtige Zeitzone. Bestätigen Sie das verwendete Videokonferenz-Tool.
  • Die Vorbereitung auf die Fragen, die Organisation der Unterlagen und das passende Outfit gehören zu einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch.

Was kurz vor dem Job-Interview nicht vergessen werden darf

  • Schaffen Sie Ruhe! Schalten Sie alle Geräte wie TV, Radio und mobile Endgeräte aus. Bitte Kinder, Partner oder Mitbewohner um Ruhe. Deaktivieren Sie ablenkende Programme.
  • Sichere Internetverbindung? Schalten Sie potenziell bandbreitenintensive Geräte ab (z.B. Netflix).
  • Stellen Sie ein Glas Wasser auf den Tisch, nicht eine Flasche. Hydration ist wichtig.
  • Sprachen Sie und testen Sie Ihren Ton, um einen guten Eindruck zu erzielen.
  • Achten Sie auf eine entspannte, natürliche Körperhaltung. Stellen Sie sich vor, Sie würden vor einer Person im Raum sitzen.
  • Die wichtige Vorbereitung auf Fragen und Materialien gehört zum Erfolg.

Fazit

Ein Video-Vorstellungsgespräch erfordert mehr Aufwand. Achten Sie auf die Szenerie und investieren Sie in gute Videokonferenz-Hardware. Erschaffen Sie einen professionellen Rahmen.

Die Zeitaufwände lohnen sich!

Bild: Adobe Stock