Flugausfälle bei Ryanair derzeit
Streiks bei Ryanair beunruhigen Reisende - Essenzielle Prüfungen vor dem Start
Datum der Aktualisierung:
Verfasst von: Mine Hacibekiroglu
Leserkommentare
Reisende, die gegenwärtig mit Ryanair unterwegs sind, sollten sich auf abweichende Prozesse am Luftkreuz sowie eventuelle Verspätungen beim Start einrichten müssen.
Jeder, der für dieses Jahr einen Flug (oder eine Reise) mit Ryanair (plant), dessen Start- oder Zielort in Spanien liegt, möge sich bitte auf eventuelle Umstellungen vorbereiten. Das am Boden tätige Personal der Airline hat für eine Vielzahl von Zeitpunkten, die sich von August bis Dezember erstrecken, Arbeitsniederlegungen in Aussicht gestellt. Dies impliziert für eine beträchtliche Anzahl von Feriengästen und Business-Reisenden, dass unter Umständen Beeinträchtigungen, eine gewisse Ungewissheit und sogar das Risiko von Flugstornierungen drohen könnten.
Von welchen spanischen Flughäfen und welchen Zeiträumen sind die Ryanair-Arbeitsniederlegungen tangiert?
Ryanairs Bodenmitarbeiter haben bekannt gegeben, über einen Zeitraum von insgesamt zweiundzwanzig Tagen, beginnend im August und endend im Dezember, ihre Tätigkeit einzustellen. Von besonderer Relevanz hierbei: Ein Großteil dieser Streiktage fällt auf Urlaubssaisons, Wochenenden und gesetzliche Feiertage - Perioden, während derer gewöhnlich eine überdurchschnittliche Anzahl von Reisenden unterwegs ist. Diese kollektiven Arbeitsunterbrechungen wirken sich auf sämtliche Standorte von Ryanair in Spanien aus, eingeschlossen wichtige Luftverkehrszentren wie Madrid, Barcelona, Palma de Mallorca und Málaga, ferner auch geschätzte Urlaubsinseln wie Ibiza, Teneriffa Süd und Lanzarote.
Bereits am fünfzehnten August, inmitten der Hauptreiseperiode, beginnen die ersten Tätigkeitsunterbrechungen. Für jene, die eine Reise nach Mallorca geplant haben, stellt dies jedoch kein völlig unbekanntes Geschehen dar, da es erst unlängst am Flughafen Son Sant Joan in Palma bereits zu ähnlichen Arbeitskämpfen gekommen war.
Eine Übersicht der zentralen Streikzeitpunkte:
August: Fünfzehnter, Sechzehnter, Siebzehnter, Dreiundzwanzigster, Vierundzwanzigster, Dreißigster, Einunddreißigster.
September: Sechster, Siebter, Dreizehnter, Vierzehnter.
Oktober: Elfter, Zwölfter.
November: Erster, Zweiter, Achter, Neunter.
Dezember: Zwanzigster, Einundzwanzigster, Siebenundzwanzigster, Achtundzwanzigster, Einunddreißigster.
Ursachen für die Arbeitsniederlegung bei Ryanair und notwendige Informationen für Flugreisende
Das Zustandekommen dieses Arbeitskampfes resultiert aus Divergenzen zwischen den Gewerkschaften UGT und CGT sowie dem Bodenabfertigungsdienstleister Azul Handling von Ryanair. Die Repräsentanten der Arbeitnehmerschaft monieren unter anderem zwingende Überstunden, auf bestimmte Dauer limitierte Anstellungsverträge und die Hinderung gewerkschaftlicher Betätigungen. Des Weiteren existieren innerhalb des Betriebsrats verschiedene Auffassungen: Die Gewerkschaft CCOO hat eine Tarifvereinbarung angenommen und partizipiert demzufolge nicht an der Arbeitsniederlegung, wohingegen UGT und CGT weiterhin die Durchsetzung von Optimierungen einfordern.
Das für den Verkehr zuständige spanische Ministerium dürfte voraussichtlich einen Kernbetrieb veranlassen, um die Funktionalität an den Luftverkehrsknotenpunkten wenigstens abschnittsweise zu gewährleisten. Nichtsdestotrotz bleibt fraglich, in welchem Ausmaß mit Verzögerungen oder sogar Annullierungen zu rechnen ist. Ryanair selbst äußert indes, nicht zu erwarten, dass der reguläre Flugbetrieb durch die in Aussicht gestellten Arbeitskämpfe von externen Bodenabfertigungsfirmen negativ beeinflusst wird.
Optimal für die Urlaubszeit: Fünfundzwanzig immerwährende Kinofilme, die sowohl Kinder als auch Erziehungsberechtigte schätzen
Ratschläge für Passagiere von Ryanair während eines Streiks in Spanien
Personen, die in den aufgeführten Zeitspannen eine Reise vorsehen, wird geraten, den aktuellen Status ihres Fluges fortlaufend zu verifizieren und sich frühzeitig über etwaige Modifikationen auf dem Laufenden zu halten. Es ist ratsam, am Tag der Abreise so zeitig wie möglich am Flugplatz einzutreffen und denkbare andere Reisemöglichkeiten in Betracht zu ziehen. Falls es zu signifikanten Verzögerungen oder gar Annullierungen kommen sollte, können möglicherweise Kompensationsansprüche gegenüber der Fluggesellschaft geltend gemacht werden. Darüber hinaus treten auch in weiteren gern besuchten Urlaubsländern, beispielsweise Portugal, gegenwärtig wiederholt Arbeitsniederlegungen an Luftverkehrszentren auf.
Obwohl das genaue Ausmaß der Streikauswirkungen gegenwärtig noch nicht vollständig abzuschätzen ist, empfiehlt es sich für Ryanair-Klienten in Spanien, in den bevorstehenden Monaten mit ausgedehnteren Wartephasen und potenziellen Behinderungen zu kalkulieren - speziell an den explizit erwähnten Daten. Wer sich entsprechend wappnet und anpassungsfähig bleibt, vermag auch während dieser Periode weitgehend entspannt unterwegs zu sein.