atridame.pages.dev

Liebscher & Bracht: Gezielte Bewegungsprogramme bei Meniskusschäden

Leiden Sie unter Meniskusbeschwerden? Eine spezifische Übung bietet sofortige Linderung!

Möchtest du deinem Meniskus (diesem wichtigen Kniebestandteil) Gutes tun und deine Beschwerden (dauerhaft) beseitigen? Dann präsentieren wir dir in unserem Videomaterial eine überaus wirkungsvolle Bewegungspraxis, die dir dabei hervorragend behilflich sein kann - selbst bei vorhandenen Läsionen oder bereits bestehenden Schädigungen des Meniskusgewebes.

Aufgrund unserer langjährigen Expertise (und zahlreichen Fallstudien) hat sich gezeigt, dass der Meniskus in den überwiegenden Situationen keinerlei Verbindung zu deinen tatsächlichen Beschwerden aufweist. >> Entdecke hier (und lies nach), was wirklich hinter deinen Meniskus-Schmerzen steckt!

Ein frohes Gelingen beim Praktizieren (der gezeigten Übung)!

Roland Liebscher-Bracht

Als renommierter Bestseller-Verfasser und ausgewiesener Spezialist für Schmerztherapie

Inhaltlich verifiziert durch: Dr. med. Egbert Ritter

Die fachliche Prüfung erfolgte durch:
Dr. med. Egbert Ritter

Für nähere Informationen hier klicken

Die effektivsten Trainingsanleitungen und Empfehlungen bei Meniskus-Rissen

Es ist jetzt an der Zeit, unseren gebührenfreien PDF-Leitfaden für Meniskusläsionen herunterzuladen (oder downzuloaden) und ohne Verzögerung mit den führenden Übungsanleitungen für eine beschwerdefreie Existenz zu beginnen!

Endlich schmerzfrei vom Meniskus? Durch diese spezielle Übung lässt sich dies realisieren!

Beginne unverzüglich mit unserer unkomplizierten, zugleich aber überaus effizienten Dehnsequenz zur Minderung der lästigen Meniskusbeschwerden. Ehe du jedoch mit der Ausführung startest, beachte bitte einen entscheidenden Merksatz: Richte dich bei den Dehnungsübungen stets nach deiner subjektiven Empfindung auf einer Schmerzskala von 1 bis 10. Die bestmöglichen Resultate werden erzielt, wenn du konsequent auf einem Intensitätslevel von 8 oder 9 verweilst. Die Ziffer 9 kennzeichnet dabei einen ausgeprägten Schmerz (also eine hohe Intensität), wobei es dir dennoch möglich ist, während der Übungsdurchführung ruhig weiterzuatmen und keinem Gegendruck standzuhalten.

Endlich schmerzfrei vom Meniskus? Durch diese spezielle Übung lässt sich dies realisieren!

Beginne unverzüglich mit unserer unkomplizierten, zugleich aber überaus effizienten Dehnsequenz zur Minderung der lästigen Meniskusbeschwerden. Ehe du jedoch mit der Ausführung startest, beachte bitte einen entscheidenden Merksatz: Richte dich bei den Dehnungsübungen stets nach deiner subjektiven Empfindung auf einer Schmerzskala von 1 bis 10. Die bestmöglichen Resultate werden erzielt, wenn du konsequent auf einem Intensitätslevel von 8 oder 9 verweilst. Die Ziffer 9 kennzeichnet dabei einen ausgeprägten Schmerz (also eine hohe Intensität), wobei es dir dennoch möglich ist, während der Übungsdurchführung ruhig weiterzuatmen und keinem Gegendruck standzuhalten.

Anleitung zur Durchführung der Übung

Anleitung zur Durchführung der Übung

Bereite bitte unsere spezifische Übungsschlaufe oder ein dazu analoges Hilfsmittel vor, welches (im Sinne einer Verlängerung) deine Armreichweite erweitert, und nimm anschließend auf einer Gymnastikmatte Platz:

  1. Extendiere (strecke) das von den Beschwerden betroffene Bein nach vorn aus und nimm dir sodann unsere spezielle Übungsschlaufe. Platziere deinen Vorfuß in dem kleinsten Segment der Schlaufe und führe deinen Fuß anschließend mit kräftigem Zug so weit wie möglich zu dir heran, bis eine ausgeprägte Dehnung im Bereich deines Knies spürbar wird.
  2. Neige dich jetzt mit deinem oberen Rumpfbereich behutsam nach vorn; achte darauf, dass dein Rücken hierbei (in einer leichten Kurve) im Hohlkreuz verbleibt. Die Intensität der Dehnung in deiner Wade und entlang der gesamten Beinrückseite steigert sich proportional zur Vorwärtsbewegung deines Körpers.
  3. Im Anschluss folgt eine temporäre Gegenspannungsphase: Presse deinen Fuß mit maximaler Anstrengung von dir fort, jedoch ohne jegliche Positionsveränderung. Dann löse die aufgebaute Spannung und ziehe deinen Fuß noch enger an deinen Körper heran.

Führe diesen Zyklus (das dynamische Wechselspiel) aus der Aktivierung von Spannung, deren anschließender Freigabe und dem fortgesetzten Dehnen noch zweimal (zusätzlich) durch.

  1. Atme nun dreifach (dreimal) tief ein und wieder aus; ziehe den Fuß hierbei ein finalisiertes Mal an dich, bevor du behutsam die Dehnposition verlässt. Es ist essentiell, im Anschluss auch die gegenüberliegende Körperseite zu trainieren, um eine auf Dauer (langfristig) entstehende Dysbalance (ein Ungleichgewicht) proaktiv zu unterbinden.

Ergänzende Hilfsgeräte: Gürtel, Handtuch

Bereite bitte unsere spezifische Übungsschlaufe oder ein dazu analoges Hilfsmittel vor, welches (im Sinne einer Verlängerung) deine Armreichweite erweitert, und nimm anschließend auf einer Gymnastikmatte Platz:

  1. Extendiere (strecke) das von den Beschwerden betroffene Bein nach vorn aus und nimm dir sodann unsere spezielle Übungsschlaufe. Platziere deinen Vorfuß in dem kleinsten Segment der Schlaufe und führe deinen Fuß anschließend mit kräftigem Zug so weit wie möglich zu dir heran, bis eine ausgeprägte Dehnung im Bereich deines Knies spürbar wird.
  2. Neige dich jetzt mit deinem oberen Rumpfbereich behutsam nach vorn; achte darauf, dass dein Rücken hierbei (in einer leichten Kurve) im Hohlkreuz verbleibt. Die Intensität der Dehnung in deiner Wade und entlang der gesamten Beinrückseite steigert sich proportional zur Vorwärtsbewegung deines Körpers.
  3. Im Anschluss folgt eine temporäre Gegenspannungsphase: Presse deinen Fuß mit maximaler Anstrengung von dir fort, jedoch ohne jegliche Positionsveränderung. Dann löse die aufgebaute Spannung und ziehe deinen Fuß noch enger an deinen Körper heran.

Führe diesen Zyklus (das dynamische Wechselspiel) aus der Aktivierung von Spannung, deren anschließender Freigabe und dem fortgesetzten Dehnen noch zweimal (zusätzlich) durch.

  1. Atme nun dreifach (dreimal) tief ein und wieder aus; ziehe den Fuß hierbei ein finalisiertes Mal an dich, bevor du behutsam die Dehnposition verlässt. Es ist essentiell, im Anschluss auch die gegenüberliegende Körperseite zu trainieren, um eine auf Dauer (langfristig) entstehende Dysbalance (ein Ungleichgewicht) proaktiv zu unterbinden.

Unverzügliche Unterstützung bei deinen Kniebeschwerden zur Heimanwendung

Mithilfe unseres Knieretters ist es dir möglich, eigenständig (im häuslichen Umfeld) eine effektive Linderung deiner Kniebeschwerden zu bewirken. Hierbei erfolgt eine präzise Dehnung eben jener Muskel- und Faszienstrukturen, welche deine Schmerzsymptome auslösen. Wage den Selbstversuch!

Erhalte tiefergehende Informationen über dieses Kniespezialgerät

Optimale Bewegungsprogramme und Empfehlungen bei Meniskusschäden

Es besteht die Möglichkeit, es jetzt (umgehend) herunterzuladen und ohne Zeitverlust mit der Anwendung der Übungen zu beginnen.

Bist du bereits vertraut mit unserer Anwendung?

Praktiziere (die Übungen) nach Belieben, zu jeder Zeit und an jedem Ort - unter Zuhilfenahme unserer speziell entwickelten Anwendung für Mobiltelefone, Tablet-PCs und Desktop-Computer!

Haben Sie schon von unserer Anwendung erfahren?

Betreibe dein Training, wann und wo es dir beliebt - mit unserer Softwarelösung für mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets) und stationäre Rechner:

  • Angepasste Trainingssequenzen für jegliche Schmerz- und Mobilitätsstufen
  • Alltäglich eine frische Übungsanleitung, präsentiert von Roland
  • Sämtliche Trainingsvideos frei von aufdringlicher Werbung
  • Erfahrene Schmerz-Therapeuten stehen für Rückfragen zur Verfügung
Nutze jetzt die Gelegenheit für einen kostenlosen Probezugang

 Im Kontext von Meniskus-Schmerzhaftigkeit könnten dich auch folgende Themen ansprechen:

Arthrose

Dieser umfassende Beitrag stellt dir sämtliche Informationen bereit, die du über Arthrose (einschließlich ihrer Anzeichen, Auslöser, Therapiemöglichkeiten sowie Übungen zur autonomen Unterstützung) benötigen könntest.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag jetzt

Meniskusriss

Erfahren Sie, welche tiefergehende Ursache vorliegt und ob ein operativer Eingriff tatsächlich Linderung verschafft: Ein Dialog zwischen Roland und dem Chirurgen Dr. med. Egbert Ritter, der auch besondere Trainingsanleitungen einschließt.

Direkter Zugang zum Fachartikel im Lexikon

Knieschmerzen

Möchtest du präzise nachvollziehen, wie deine Kniebeschwerden (Schmerzen im Kniebereich) entstehen und weshalb unsere angebotenen Übungsabfolgen (Bewegungspraktiken) derart effektiv unterstützen können? Die entsprechenden Informationen werden hier offenbart.

Lerne mehr dazu