Das Kleine Einmaleins virtuell trainieren
Lernspiele für das Kleine Einmaleins
Der Tempotest und das Einmaleins-Diplom:
Wissenserwerb auf spielerische Weise
Mithilfe dieser interaktiven Einmaleins-Spiele eröffnet sich dir die Möglichkeit, diese fundamentale Basis der Mathematik auf unterhaltsame und spielerische Weise zu verinnerlichen. Weil die mathematischen Aufgabenstellungen (Übungen) in ein spielerisches Format eingebettet sind, wird dir das Erlernen des Kleinen Einmaleins erheblich erleichtert, und du wirst dabei Freude am Praktizieren haben. Im Idealfall merkst du (beim Spielen) kaum, dass du während des Spielvorgangs tatsächlich etwas Wertvolles für deine schulische Bildung leistest. Diese spielerische Komponente (der Spiele) stellt eine ausgezeichnete Ergänzung zu den bestehenden Rubriken Tempotest, Einmaleins-Diplom und Alle Einmaleinsreihen auf Einmaleinslernen.ch dar. In Kombination mit den schulischen Arbeitsaufträgen, die dir im Unterricht gestellt werden, kannst du hierdurch einen bemerkenswert effizienten Lernfortschritt (oder Lernerfolg) erreichen.
Dank dieser kostenlosen Lernspiele für Kinder wird es primär Grundschülern der zweiten und dritten Jahrgangsstufe ermöglicht, das Multiplizieren eigenständig zu erlernen. Hierfür stehen ihnen (den Kindern) zahlreiche und abwechslungsreiche Übungsaufgaben zur Verfügung, die zum gewissenhaften Praktizieren anregen. Auf diesem Wege meistern die jungen Lernenden das Kleine Einmaleins schlussendlich (am Ende) perfekt (aus dem Effeff). Die zugrundeliegende Methodik bleibt durchgängig identisch: Erst das Wissenserwerben, und darauf folgend das gewissenhafte Festigen des Erlernten durch kontinuierliches Üben. Diese kleinen 1x1-Spiele sind primär für Grundschulkinder konzipiert (oder gedacht), da der Einstieg in die Multiplikation üblicherweise in der zweiten Jahrgangsstufe erfolgt. Darin (in diesen Spielen) werden die fundamentalen Malreihen (Kernaufgaben) angeboten, von der Einer- bis zur Zwölferreihe des Kleinen Einmaleins. Dabei liefern die beiden zuletzt genannten Reihen bereits einen ersten Ausblick auf das umfassendere Große Einmaleins.
Um die Multiplikationsreihen (Malreihen) vollends zu beherrschen, ist es unerlässlich, diese regelmäßig und häufig zu trainieren. Allerdings gestaltet sich dieser Prozess mit einer unterhaltsamen und interaktiven Herangehensweise (dem Spielen) erheblich einfacher. Genau dafür wurden die vorliegenden Mathematikspiele und die zugehörigen Übungen konzipiert. Es ist ratsam, besonders in der Anfangsphase, sobald die Malfolgen (Multiplikationsreihen) Neuland für dich darstellen, diese alltäglich zu trainieren. Hierbei kannst du, um eine entsprechende Abwechslung zu gewährleisten, flexibel zwischen dem Tempotest, dem Einmaleins-Diplom und den Rubriken der Einmaleinsreihen auf Einmaleinslernen.ch wechseln. Dies sorgt dafür, dass du mit Begeisterung bei der Sache bleibst und deine erreichten Fortschritte (Lernkurve) mit berechtigtem Stolz verfolgen kannst.
Es erweist sich als äußerst lohnenswert, in das Einmaleins Beharrlichkeit und Zeit (Engagement) zu investieren, da es eine essentielle Grundlage innerhalb der vier mathematischen Grundrechenarten - Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division - bildet. Je fundierter du sie (die Malreihen) beherrschst, desto müheloser werden dir komplexere mathematische Problemstellungen im Bereich der Multiplikation und Division während deiner weiteren schulischen Laufbahn erscheinen. Mache dir daher die bereitgestellten Übungen und Spiele zunutze, um ein solides (gutes) Fundament für deine mathematischen Fähigkeiten zu legen!
Innerhalb der Rubrik "1x1 Spiele" sind gegenwärtig das Spiel "1x1 Katze" und das "1x1 Memory" zugänglich.
Beim Spiel "1mal1 Katze" besteht die Aufgabe darin, die auf dem Bildschirm gezeigten Katzenpflegeprodukte wiederzuerlangen (zurückzugewinnen). Dabei (während des Spiels) ist es dir erlaubt, Fehler zu machen, allerdings nicht mehr, als die Katze an Lebensenergie, repräsentiert durch Herzen, besitzt (zur Verfügung hat). Die Anzahl der erlaubten Fehler und das Leben der Katze hängen davon ab, ob es dir erfolgreich gelingt, die Multiplikationsaufgaben (Rechenaufgaben) korrekt zu lösen.
Die verdeckten Karten des Memory-Spiels enthalten entweder Multiplikationsaufgaben oder deren jeweilige Lösungen. Das angestrebte Ziel besteht darin, die zueinander passenden Paare (Aufgabe und Lösung) aufzudecken. Du kannst den Schwierigkeitsgrad (der Aufgaben) eigenständig festlegen, indem du angibst, welche Multiplikationsreihen (Malreihen) in das Spiel einbezogen werden sollen. Das Memory-Spiel lässt sich außerdem gleichzeitig (oder parallel) von zwei Spielern absolvieren. Dies erweist sich als äußerst vergnüglich und unterhaltsam! Somit besteht die Möglichkeit, deine Klassenkameraden, Freunde, Lehrkräfte oder Familienangehörigen zu einem spannenden Wettstreit herauszufordern!