Nordische Museen Dänemark - Einblicke in die Wikingerzeit in Ribe
Eine packende Zeitreise in vergangene Epochen stellt die Historie der Wikinger in Dänemark dar. Ihre tiefen, bis in die Gegenwart bestaunbaren Spuren, haben jene kühnen Krieger und geschickten Seefahrer im dänischen historischen Erbe hinterlassen. Dieser Beitrag beleuchtet daher die nordische Historie Dänemarks und zeigt auf, an welchen Orten ein tieferes Verständnis über sie in der heutigen Zeit erlangt werden kann.
Die Wikingerzeit in Dänemark: Eine historische Betrachtung
Im späten achten Jahrhundert (8. Jhd.) nahm die Epoche der Wikinger in Dänemark ihren Anfang und erstreckte sich bis in das elfte Jahrhundert (11. Jhd.). In jener Zeit erlangten die Wikinger Bekanntheit durch ihre ausgedehnten Raubzüge, weitreichenden Handelsfahrten sowie die Gründung von Handelsposten und dauerhaften Siedlungen quer durch Europa. Als zentraler Angelpunkt in der Wikingerkultur fungierte Dänemark, denn seine geostrategische Position an der Ostsee erleichterte in erheblichem Maße den Zugang sowohl zu den nordischen Ländern als auch zum gesamten europäischen Kontinent.
Das Wikingerschiffsmuseum Roskilde: Ein maritimer Einblick
Über das gesamte Staatsgebiet Dänemarks hinweg sind die nachhaltigen Zeichen der Wikinger erkennbar, und zahlreiche Museen sowie Ausstellungen widmen sich umfassend ihrer Historie. Unter den prominentesten Institutionen dieser Art ist das Wikingerschiffsmuseum in Roskilde hervorzuheben. Dort (im Museum) wird eine außergewöhnliche Auswahl an Artefakten und umfassenden Ausstellungen aus der Epoche der Wikinger (Wikingerzeit) präsentiert. Die Besucher haben die Möglichkeit, eine detailgetreue Nachbildung eines Wikingerschiffs ausgiebig zu betrachten und dabei tiefergehende Kenntnisse über die Lebensweise der Wikinger (ihre Alltagswelt) zu erlangen.
Das Moesgaard Museum in Aarhus: Ein archäologisches Highlight
Ebenfalls als außerordentlich sehenswert erweist sich das Moesgaard Museum, situiert in Aarhus. Dort bietet sich den Besuchern die Gelegenheit, eine ausgedehnte Kollektion von Wikingerartefakten, die aus der Region Jütland stammen, eingehend zu besichtigen. Das Spektrum der Museumspräsentation erstreckt sich von Wikingermünzen und edlem Schmuck bis zu beeindruckenden Waffen und wertvollen Grabbeigaben; ferner gewährleisten zahlreiche wechselnde Spezialausstellungen und ständige Präsentationen eine überaus facettenreiche Besuchserfahrung in diesem Museum.
Das Nationalmuseum in Kopenhagen: Ein Hort dänischer Kultur
Eine weitere bedeutsame Institution, die sich intensiv der Historie der Wikinger widmet, ist das Nationalmuseum in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Gäste haben hier die Möglichkeit, eine spektakuläre Kollektion von Wikingerartefakten zu bestaunen, die unter anderem historische Schiffe, diverse Waffen, kunstvollen Schmuck sowie bedeutende Grabbeigaben umfasst. Ferner stellt das Museum eine innovative virtuelle Ausstellung bereit, die es den Besuchern (dem Publikum) ermöglicht, die gesamte Wikingerzeit auf eine besonders interaktive Art und Weise zu erleben und zu begreifen.
Abgesehen von den bereits erwähnten Museen existieren in Dänemark auch zahlreiche historische Stätten, an denen die Zeugnisse der Wikinger (ihre einstigen Wirkungsstätten) bis in die Gegenwart hinein betrachtet werden können. Als prominentes Beispiel hierfür gilt die imposante Festung Aggersborg, die sich in Jütland befindet und zu den bekanntesten Wikingerburgen Dänemarks zählt. Diese befestigte Anlage wurde (nach historischen Quellen) um das Jahr 980 n. Chr. (neunhundertachtzig nach Christus) erbaut und fungierte als strategisch bedeutendes Basislager für die Wikinger während ihrer kriegerischen Expeditionen nach England.
Das Wikingermuseum in Bork Havn: Einblicke in das damalige Leben
Zusätzlich erweist sich ein weiteres, äußerst besuchenswertes Museum, welches sich dezidiert der Historie der Wikinger in Dänemark widmet, als das Wikingermuseum in Bork Havn. Die kulturelle Einrichtung ist unweit des Ringkøbing Fjords situiert und offeriert den Besuchern eine bemerkenswerte Kollektion an Wikingerartefakten sowie bedeutsamen Relikten. Gäste haben dort (vor Ort) die einzigartige Gelegenheit, die authentische Replik eines Wikingerhofs eingehend zu erforschen und dabei ein unvergleichliches, hautnahes Verständnis des Lebens der Wikinger in Dänemark zu gewinnen.
Überdies stellt das Museum eine detailgetreue Nachbildung eines Wikingerschiffs zur Schau, welches im Jahr Zweitausendacht (2008) aus den Gewässern des Ringkøbing Fjords geborgen wurde. Dieses historische Wasserfahrzeug datiert aus dem elften Jahrhundert und repräsentiert das einzige (bis heute) erhaltene Wikingerschiff auf dänischem Territorium. Gästen wird die Möglichkeit geboten, an einer geleiteten Tour sowohl durch das Schiff als auch die Museumsausstellungen teilzunehmen, um so ein vertieftes Verständnis über den Alltag der Wikinger zu erlangen.
Darüber hinaus präsentiert das Wikingermuseum in Bork Havn eine äußerst partizipative (interaktive) Ausstellung, die es den Gästen erlaubt, das Dasein der Wikinger auf eine gleichermaßen unterhaltsame wie mitreißende Art und Weise nachzuempfinden. Es besteht dort die attraktive Option, sich in der traditionellen Schmiedekunst zu versuchen, authentische Gewänder der Wikinger anzulegen und sogar eine unvergessliche Exkursion auf einem echten Wikingerschiff zu erleben.
Das Ribe VikingeCenter: Eine lebendige Rekonstruktion
Außer dem bereits erwähnten Wikingermuseum in Bork Havn existiert eine weitere, äußerst lohnenswerte Einrichtung, die einen tiefgehenden Einblick in die Lebensweise der Wikinger (ihren Alltag) in Dänemark gewährt &8211; das Ribe VikingeCenter. Diese Einrichtung ist in Ribe, der historisch ältesten Stadt Dänemarks, beheimatet und präsentiert sich als authentische Wiederherstellung einer Wikingersiedlung, die ursprünglich aus dem achten Jahrhundert (8. Jhd.) stammt.
Die Gäste des Ribe VikingeCenters erhalten die Gelegenheit, das Dasein der Wikinger immersiv (aus erster Hand) zu erfahren und tiefergehende Kenntnisse über deren Bräuche sowie überlieferte Traditionen zu erwerben. Die Institution stellt ein breites Spektrum an praktischen Aktivitäten bereit, die unter anderem Bogenschießen, die traditionelle Schmiedekunst, das Töpfern sowie das Weben umfassen. Zusätzlich ist eine partizipative (interaktive) Darbietung vorhanden, die es den Besuchern ermöglicht, vertiefte Einblicke in die Epoche der Wikinger zu gewinnen und den Alltag innerhalb einer authentischen Wikingersiedlung mit allen Sinnen nachzuvollziehen.
Eine der herausragenden Attraktionen des Ribe VikingeCenters stellt zweifellos eine beeindruckende Replik eines Wikingerschiffs dar. Dieses historische Wasserfahrzeug misst ganze 23 (dreiundzwanzig) Meter in der Länge und bietet bequemen Raum für bis zu 60 (sechzig) Passagiere. Gästen wird die unvergessliche Gelegenheit geboten, an einer authentischen Ausfahrt auf diesem Schiff teilzunehmen und dabei gleichzeitig die malerische Schönheit der Landschaft in der Umgebung von Ribe umfassend zu genießen.
Die Wikinger in Dänemark: Eine abschließende Betrachtung
Abschließend lässt sich festhalten, dass die gesamte Historie der Wikinger in Dänemark eine äußerst packende Expedition in die Epochen des Vergangenen darstellt. Zahlreiche kulturelle Einrichtungen und spezialisierte Ausstellungen richten ihr Augenmerk auf die Historie der Wikinger; zudem sind bis in die Gegenwart hinein zahlreiche authentische Stätten vorhanden, an denen die Hinterlassenschaften der Wikinger (ihre Präsenz) zu begutachten sind. Reisenden ist daher dringend anzuraten, den Besuch von mindestens einer der bereits aufgeführten Institutionen fest einzuplanen, um ein vertieftes Verständnis der spannenden Historie der Wikinger in Dänemark zu erlangen.
Verweise zu den Kultureinrichtungen:
https://www.vikingeskibsmuseet.dk/de/
https://www.moesgaardmuseum.dk
https://www.visitdenmark.de/daenemark/reiseplanung/das-nationalmuseum-gdk410508
https://ringkobingfjordmuseer.dk/museer/bork-vikingehavn/
Dänemark in der Gegenwart: Kopenhagen: Ein Spaziergang von der Strøget bis nach Christiania
Abbildung im Kopfbereich: © Depositphoto &8211; Arne Bramsen
Rückkehr zu DänemarkRückkehr zum Kontinent Europa