Österreichische Universitäten-Rangliste
Uni-Ranking: Österreichische Unis rutschen im Ranking ab
Wien - Fast alle in der QS-Hochschul-Rangliste 2026 vertretenen österreichischen Hochschulen haben im Vergleich zum Vorjahr ihre Positionen verschlechtert. Die Wiener Universität belegt den 152. Platz (Vorjahr: 137) und ist damit die bestplatzierte österreichische Universität. Die Technische Universität Wien rangiert mit Platz 197 (Vorjahr: 190) ebenfalls noch knapp unter den Top 200. An der Spitze des Rankings steht das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (USA).
Die Universität Innsbruck belegte den 350. Rang (Vorjahr: 309) und folgt damit auf dem dritten Platz unter den österreichischen Hochschulen, gefolgt von der TU Graz (427; Vorjahr: 413), der Universität Linz (473; Vorjahr: 472) und der Universität Salzburg (650; Vorjahr: 601-610). Einzig die Universität Graz konnte ihre Position leicht verbessern und landete auf Rang 668 (Vorjahr: 671-680). Die Universität Klagenfurt belegt den 697. Platz (Vorjahr: 611-620) und ist damit die letzte österreichische Universität in der Rangliste.
Arbeitgeberzufriedenheit beeinflusst die Platzierung
Das QS-Ranking berücksichtigt verschiedene Faktoren. 30 % der Bewertung basieren auf einer weltweiten Umfrage unter Wissenschaftlern zum Ansehen der Universitäten, weitere 15 % auf einer zusätzlichen Befragung von Arbeitgebern. 10 % beruhen auf dem Verhältnis von Studierenden zu Lehrenden, 20 % auf der wissenschaftlichen Publikationsleistung (gemessen an Zitaten), und jeweils 5 % auf dem Anteil an internationalen Studierenden und Dozenten, sowie auf den Faktoren Nachhaltigkeit, Beschäftigungschancen und internationaler Forschungskooperationen.
Das Absinken der österreichischen Universitäten lässt sich vor allem auf die schlechteren Ergebnisse in der Arbeitgeberbefragung zurückführen. Sechs der acht Unis wiesen auch im Bereich der Beschäftigungsaussichten und Zitationen eine Verschlechterung gegenüber dem Vorjahr auf.
In den Top-10 des Rankings finden sich - wie in anderen internationalen Hochschul-Ranglisten - überwiegend Universitäten aus den USA und Großbritannien. Das Massachusetts Institute of Technology (MIT; USA) führt die Liste erneut an, gefolgt vom Imperial College London (Großbritannien) und der Stanford University (USA). Die beste kontinentaleuropäische Universität ist die ETH Zürich, die den siebten Rang erreicht hat. (APA, 19.06.2025)