Kriechender Phlox schneiden
Phlox schneiden - in diesen Situationen lohnt es sich!
Die Flammenblume, auch als Phlox bekannt, gilt als ausgesprochen blütenreiche Pflanze, die Ihren Garten nahezu die gesamte Saison mit farbenprächtigen Blüten verziert. Um die Blüten Ihrer Stauden und Bodendecker der Phlox-Familie jedoch nicht nur einmal während der Saison bestaunen, sondern sich mehrfach über sie erfreuen zu können, sollten Sie einen Rückschnitt vornehmen. Wir erläutern Ihnen, wie Sie am besten vorgehen und wie Ihr Phlox von einem Rückschnitt profitieren kann!
Wann sollten Sie Ihren Phlox optimalerweise schneiden?
Die Flammenblume entwickelt zur Blütezeit wunderschöne und farbenfrohe Blüten. Sobald diese jedoch anfangen zu welken, ist es Zeit für einen Rückschnitt. Wenn die Blüten des Phlox nämlich verblüht sind, bilden sie Samen aus, um sich auf natürliche Art und Weise zu vermehren. Zunächst einmal ist ein Rückschnitt also wichtig, um die Struktur Ihres Gartens zu erhalten. Darüber hinaus kann der Phlox bei einem Rückschnitt die Energie aber auch nicht mehr in die Ausbildung der Samen stecken, stattdessen sie nutzen, um neue Blüten zu bilden. Ein Rückschnitt verlängert daher die Blütezeit des Phlox bis in den Herbst hinein!
Letztendlich wird jedoch zwischen den Stauden des Phlox und den Bodendeckern unterschieden. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie beim Rückschnitt der jeweiligen Sorten vorgehen sollten.
Rückschnitt kriechender Arten
Kriechende Phlox-Arten, wie der Polster-Phlox (Phlox douglasii) oder der Teppich-Phlox (Phlox subulata) können unmittelbar nach der ersten Blüte im Frühsommer zurückgeschnitten werden. So treiben sie ein zweites Mal frisch aus und bilden womöglich sogar ein zweites Mal Blüten aus.
Rückschnitt größerer Arten
Die großen Stauden unter den Phlox-Arten, wie zum Beispiel der Hohe Staudenphlox (Phlox paniculata) oder der Großblättrige Phlox (Phlox amplifolia), sollten erst im Herbst bis auf eine Handbreit über dem Boden gekürzt werden. Der optimale Zeitpunkt ist jener, zu dem die Stängel der Pflanzen vollständig verdorrt sind. Noch besser ist es jedoch, die Staude über den Winter stehenzulassen und erst im Frühjahr, kurz bevor sich neue Triebe entwickeln, zurückzuschneiden. Die abgestorbenen Stängel der Phlox-Staude können nämlich Winterquartiere für Insekten bieten und sollten nicht frühzeitig entfernt werden.
So verschiebt der Schnitt die Blütezeit aktiv nach hinten
Falls Sie dafür sorgen möchten, dass die Blütezeit Ihrer Phloxe sich nach hinten verschiebt, können Sie den sogenannten Chelsea-Schnitt anwenden. Hierdurch erreichen Sie nicht nur, dass die Blüte üppiger und dichter wächst, Sie verlängern ebenso die Blütezeit aktiv im Verlauf des Jahres. Durch den Chelsea-Schnitt bildet die Pflanze neue Seitentriebe aus, was eine buschige Wuchsform fördert. Ungefähr einen Monat länger können Sie anschließend die Blüten Ihres Phlox genießen, weil sich die Knospen an den Trieben lediglich verzögert ausbilden. Nachstehend erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Chelsea-Schnitt durchführen.
Schritt für Schritt zum erfolgreichen Chelsea-Pflanzenschnitt
Den Chelsea-Schnitt bei Ihren Phloxen auszuführen, kann die Pflanze optisch verschönern und für eine noch längere Blütezeit sorgen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Verwenden Sie ausschließlich scharfes und sauberes Werkzeug.
- Warten Sie bis zum idealen Zeitpunkt ab: Kurz vor Beginn der Blüte.
- Kürzen Sie die äußeren Stängel der Pflanze um ein Drittel.
- Kürzen Sie die inneren Stängel teilweise oder komplett ein.
Ist das Schneiden der Pflanze auch bei Frost sinnvoll?
Auf gar keinen Fall sollten Sie Pflanzenteile Ihres Phlox zurückschneiden, wenn Frost herrscht. Sollten Sie im Herbst also den Rückschnitt vergessen haben, ist es definitiv nicht sinnvoll, diesen im Winter bei Minusgraden nachzuholen. Ihre Flammenblume hat im Winter keine Vorteile durch den Rückschnitt - im Gegenteil: Sie wird dadurch vermutlich im kommenden Jahr eingehen oder nur schwächlich wachsen. Warten Sie mit dem Rückschnitt also lieber wieder bis zum Frühjahr! Auch der Standort kann für das Schneiden dabei bedeutsam sein.
Mit dem richtigen Werkzeug zu einem sicheren Rückschnitt!
Wenn es um den Rückschnitt Ihrer Phloxe geht, ist nicht nur das Messer oder die Schere ein entscheidendes und wichtiges Werkzeug. Auch Ihr Wissen über die Pflanze dient Ihnen als Mittel, die Flammenblume hochwertig zu pflegen und sich über den Anblick ihrer Blüten in Ihrem Garten zu erfreuen. Erfahren Sie noch mehr über den Phlox und wie Sie ihn vor Schädlingen wie Schnecken schützen können, in unserem Beitrag zu diesem Thema!