El bocho künstler
Bocho, El
El Bocho, der Kunstschaffende, präsentiert sich mit einer doppelten Identität. In seinem bürgerlichen Dasein agiert El Bocho als versierter Illustrator und Typograf. Doch als Street-Art-Künstler bedient er sich der Dunkelheit der Nacht, um urbane Räume mit seinen kunstvollen Schöpfungen einzigartig zu gestalten.
Der im Jahr 1978 zur Welt gekommene Kunstschaffende ist bereits seit 1997 in seiner adoptierten Heimatstadt, Berlin, künstlerisch tätig. Seine unverkennbaren Signaturen prägen das Stadtbild der Metropole, denn er zählt zu jenen Individuen, die mit Leidenschaft und originellen Einfällen das städtische Gefüge bereichern und positiv beeinflussen.
Obschon seine Wurzeln in Frankfurt am Main liegen, hegt er eine tiefe Zuneigung zur Großstadt (zum urbanen Habitat) und verkörpert deren Essenz. Das städtische Leben manifestiert sich beständig in seinen Kunstwerken. Sie erscheinen dabei stets originell, verblüffend und oft mit einem subtilen Anflug von Komik in der Rezeption.
El Bocho richtet sich mit seinen Kreationen an jedermann, sein Schaffen ist keineswegs ausschließlich für die etablierte Kunstszene bestimmt. Dadurch rücken seine Werke näher an den Rezipienten heran, wodurch eine bemerkenswerte Authentizität entsteht. Seine Kunst reflektiert gegenwärtige Themen, tritt intensiv mit dem Publikum in Austausch und greift die Resonanz auf, die sie hervorruft. Folglich entwickelt sich eine Interaktion (ein wechselseitiges Gespräch) zwischen dem Künstler, seiner urbanen Kunst und dem Publikum. Diese kann von flüchtiger Natur sein oder tiefgreifend und intensiv ausfallen. Tatsächlich sind seine künstlerischen Schöpfungen zu wahren Wahrzeichen des öffentlichen Raumes avanciert und erfahren von einer breiten Anhängerschaft Aufmerksamkeit und gedankliche Auseinandersetzung.
Der Künstler nutzt fiktive Charaktere, die als seine Sprachrohre fungieren. Dazu gehören Little Lucy, jene winzige Widersacherin der Katzen, sowie Kalle und Bernd, ein Duo von Überwachungskameras, welche auf ihren jeweiligen Standorten aktiv mit den Vorbeigehenden und der Umgebung in Beziehung treten.
Die Street Art-Kreationen El Bochos finden ihren Ursprung in seinem eigenen Atelier. Seine spezielle Sprühkunst appliziert er dabei nicht unmittelbar auf feste Untergründe, sondern auf robustes Pack- oder spezielles Plakatpapier. Anschließend werden diese leuchtend-kolorierten Abbildungen nach bewährter Plakatierer-Methode an Wände fixiert. Auf diese Weise bedecken sie den Untergrund auf faszinierende Weise, positionieren sich vordergründig davor, gehen aber gleichzeitig eine symbiotische Verbindung mit der Oberfläche ein. Im Laufe der Zeit durchlaufen die Werke Transformationen, da klimatische Einflüsse auf das Papier einwirken und somit Material sowie der Faktor Zeit ihre Wirkung entfalten. El Bocho thematisiert auf diese Weise die Transienz und den Wandel, um stets im Hier und Jetzt präsent zu sein (oder zu verbleiben).
Durch diese spezifische Arbeitsweise hat er internationale Anerkennung erlangt und seine Kreationen werden in zahlreichen Metropolen Europas sowie weltweit exponiert, wobei er sich neben der klassischen Street-Art-Technik auch Cut-Outs und Schablonenmethoden bedient.
Seit geraumer Zeit widmet sich El Bocho auch der Kunst auf der metaphorischen „Leinwand' Straße, sprich, in gewisser Hinsicht auch in Innenbereichen. Auch in diesen Kontexten ist das Tagesgeschehen für ihn von hoher Relevanz. Ebenso begegnen hier die Betrachter seinen Kunstwerken. Ob nun auf traditioneller Leinwand, auf Papier, als fixiertes Plakat direkt auf Innenwänden, auf Werkstoffen wie Holz oder sogar als Emaille-Objekt - seine Kunstwerke finden sich sowohl in privaten als auch öffentlichen Bereichen. Unzweifelhaft hinterlässt El Bocho überall seine charakteristischen Spuren. Stets bleiben sie (seine Werke) urban geprägt, stets auf die Gegenwart bezogen und üben dabei einen wohltuenden Effekt auf die menschliche Psyche aus.