atridame.pages.dev

Ebay Adyen Käuferschutz

Demnächst wird die Bezahlmöglichkeit Paypal auf Ebay nicht mehr verfügbar sein.Bild: imago images / Levine-Roberts

Digital

23.07.2020, 16:3524.07.2020, 09:02

Die Online-Plattform Ebay und der Online-Bezahldienst Paypal werden zukünftig getrennte Geschäftsbeziehungen pflegen.

Der Online-Riese Ebay kooperierte 16 Jahre lang eng mit dem von Elon Musk gegründeten Zahlungsdienstleister Paypal. Bis 2014 gehörte Paypal sogar zu Ebay.

Künftig möchte Ebay den gesamten Zahlungsprozess selbstständig abwickeln. Die exklusive Zusammenarbeit der beiden Unternehmen wird beendet.

Ebay setzt in Zukunft auf den niederländischen Konzern Adyen statt auf Paypal. Das Unternehmen ist in Deutschland vor allem unter der Marke "Sofort" bekannt.

Bestellprozess vereinfacht - Käuferschutz bleibt erhalten

Eine zentrale Veränderung für Ebay-Nutzer: Neue Kunden benötigen künftig kein Paypal-Konto mehr für Bestellungen.

Von dieser Umstellung profitieren insbesondere feste Kunden, die alternative Zahlungsmethoden bevorzugen. Der Bestellvorgang soll vereinfacht werden und direkte Zahlungen mit Mastercard, Visa, Banküberweisung, Rechnungskauf, Gutscheinen, Apple Pay oder Google Pay ermöglichen. Die Umsetzung ist bis Ende 2020 geplant.

Bereits jetzt ist die Bezahlung per Lastschrift möglich. Zusätzlich wird Paypal als Zahlungsmethode weiterhin angeboten.

Diese Maßnahme profitiert auch Ebay-Händlern, da sich die Servicegebühren verringern und die Einnahmen steigen.

Der Ebay-Käuferschutz, der vor Betrügern schützt und Schäden erstattet, bleibt bestehen. Er gilt weiterhin für Bestellungen, die mit Kreditkarte, Überweisung oder PayPal getätigt wurden.

Sicher bezahlen mit Paypal oder Kreditkarte?

Obwohl Paypal in der Vergangenheit Sicherheitslücken aufwies, gilt der Bezahldienst als relativ sicher. Die Zahlung mit Lastschrift oder Kreditkarte bietet hingegen Hackern mehr Möglichkeiten, sensible Daten zu entwenden.

Nur wenige Händler auf Ebay bieten die Zahlung erst nach Erhalt der Ware an. Eine Kreditkartenzahlung setzt voraus, dass die Kundendaten an den Verkäufer übermittelt werden. Dies erhöht die Angriffsfläche für Hacker.

Die geschlossene Struktur von Paypal, wie der "Bayerische Rundfunk" berichtet, ist ein Sicherheitsvorteil. Die Sicherheit von Paypal-Konten ist insbesondere dann gefährdet, wenn sie mit Google Pay verknüpft sind.

Anmerkung: In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, dass Ebay zukünftig keine Paypal-Zahlungen mehr akzeptiert. Dies ist nicht korrekt. Wir bitten um Entschuldigung für diesen Fehler.

(vdv)