Übungen für das Rudern zuhause
Bei Workouts mit einem Ruderergometer werden hauptsächlich der große Rückenmuskel (lat. Latissimus), der Trapezmuskel und der untere Rückenbereich trainiert. Darüber hinaus werden durch das Abstoßen mit den Beinen die Oberschenkel und Waden stark belastet, wodurch das Rudertraining zu einem ausgewogenen Ganzkörper-Workout avanciert. Heute gehen wir der Sache noch genauer auf den Grund und am Schluss des Textes versteckt sich sogar eine Überraschung für alle aufmerksamen Leser!
Der Einstieg ins Rudertraining
Mit unserem Trainingsplan für Rudergeräte möchten wir in erster Linie Anfängern den Einstieg ins Indoor-Rudern erleichtern. Hierbei spielt es keine Rolle, ob du ein Trainingsgerät mit einem ausgeklügelten Wasserwiderstand, wie den WaterRower Eiche, WaterRower Esche, First Degree Fitness Viking Pro Rower, oder eines mit Luftwiderstand von Concept2 oder Finnlo nutzt. Auch der neue, preisgünstigere VR3 Rower oder der spielerische Waterrower Ergatta machen einen tollen Job.
Den Unterschied zwischen dem neueren, günstigeren VR3 Rower und dem klassischen Modell erklären wir hier.
Testsieger unter den Finnlo Aquon Rudergeräten ist der Finnlo Aquon Evolution, aber auch die anderen Finnlo Aquon Rudergeräte können mit ihrer erstklassigen Qualität überzeugen. Die Aquon Geräte wurden von Ruder-Olympiasiegern für das erfolgreiche Indoor Rowing eigens entwickelt. Das Allerwichtigste für ein erfolgreiches Rudergeräte-Trainingsprogramm ist deine Motivation (intrinsische Motivation). Ist diese Motivation einmal vorhanden, sorgt unser ausgewogener Trainingsplan dafür, dass du deinen Spaß nicht verlieren wirst. Wenn du dich zu Beginn des Trainings überanstrengst oder insbesondere beim Rudern eine falsche Technik anwendest, wird die anfängliche Freude rasch verflogen sein. Mein Pulsschlag möchte, dass du mit der korrekten Rudertechnik langfristig Freude am Rudertraining hast und haben somit für dich einen Trainingsplan für Rudergeräte für Anfänger entwickelt, welchen du am Ende des Berichts findest.
Du bist schon bestens über die Trainingsmethoden mit dem Rudergerät informiert und hast vielmehr Interesse am Produkt selbst? Wenn du daran interessiert bist, ein Gerät zu kaufen, gelangst du hier direkt zu unserer Top-Auswahl an Rudergeräten in unserem Shop.
Was bringt mir eine Rudermaschine?
Im Vergleich zu anderen Heimtrainern, wie z.B. dem Laufband oder Crosstrainer, bringt das Rudergerät den folgenden Vorteil mit sich:
Bei Rudermaschinen handelt es sich um ein Indoor-Fitnessgerät für den ganzen Körper. Dabei beschränken sich Rudergeräte nicht nur auf dein Kraft- oder dein Ausdauertraining, sondern es handelt sich hierbei um ein Kraft-/Ausdauertraining. So verbessern Rudergeräte nicht nur dein Herz-Kreislauf-System, sondern stärken gleichzeitig auch deinen Muskelaufbau. Außerdem regt das Rudern die Fettverbrennung im Körper an und verbrennt Kalorien. Im Zuge beansprucht man beim Rudergerät Training nicht nur den Rücken und Bauch, sondern bis zu 85% deiner Muskeln im gesamten Körper und ist somit ein effektives Ganzkörper-Rudertraining, das alle Hauptmuskelgruppen trainiert:
- Schultermuskulatur
- Oberarmmuskulatur (Bizeps & Trizeps)
- Fingermuskulatur (Fingerbeuger)
- Rückenmuskulatur (Latissimus)
- Bauchmuskulatur (Sixpack)
- Gesäßmuskulatur
- Oberschenkelmuskulatur
- Kniemuskulatur (Kniebeuger)
- Unterschenkelmuskulatur (Waden)
- Wadenmuskulatur
- Fußmuskulatur (Längs- und Quergewölbe)
Aufgrund der vielen unterschiedlichen beanspruchten Muskeln ist auch dein Kalorienverbrauch entsprechend hoch. Bei einem einstündigen Krafttraining verbrauchst du zwischen 400 kcal (Kilokalorien) bei leichtem Rudertraining und 800 kcal (Kilokalorien) bei hoher Belastung. Außerdem sind deine Gelenke, im Gegensatz zum Laufen, keinen Stößen oder plötzlichen Richtungswechseln ausgesetzt. Durch die gleichmäßigen Bewegungen schonst du deine Gelenke. Mit unserem Rudergerät-Trainingsplan bewahrst du dich also nicht nur vor Gelenksverletzungen, sondern erreichst auch die Ziele deines Rudertrainings. Egal, ob du deine Ausdauer verbessern, deinen Muskelaufbau unterstützen oder Gewicht abnehmen möchtest.
Rudere ich mit meinem Rower einfach drauf los?
Bist du ein unerfahrener Sportler oder hast Verletzungen, insbesondere des Rückens oder der Knie, erlitten? Dann suche vor dem Beginn deines Fitnesstrainings grundsätzlich einen Sportmediziner auf. Leistungssportler hingegen kennen ihren Körper meist sehr gut und wissen, wozu sie in der Lage sind. Dennoch gilt auch für diese, dass sie Verletzungen vor dem Rudertraining stets auskurieren. Das Wasser-Bremssystem ist ein Bremssystem, welches besonders gelenkschonend ist. Falls du aber ein Luftwiderstandsystem dem Bremssystem bevorzugst, sind die Finnlo Aquon Geräte "Aquon Pro Plus" und "Aquon Evolution" eine tolle Alternative. Wenn du noch nie auf einer Rudermaschine trainiert hast, ist eine persönliche Einweisung einer Fitness-Fachkraft empfehlenswert, bevor du alleine von zu Hause aus beginnst. Das Mein Pulsschlag Team bietet dir zu diesem Rudergeräte-Trainingsprogramm auch eine solche individuelle Einführung an.
Wie messe ich meinen Puls?
Ganz gleich ob Brustgurt, ComModule oder SmartRow - bei der Pulsmessung stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zu diesem Thema haben wir deshalb diesen ausführlichen Blogbeitrag erstellt, um herauszufinden, welche Art der Messung beim Rudern für dich am besten geeignet ist.
Deine persönliche Höchstbelastung, den Maximalpuls oder kurz HFmax genannt, ermittelst du ganz einfach über folgende Formel:
220 - Alter in Jahren = Maximalpuls/HFmax
Beispiel: 220 - 40 = 180
Somit hat ein durchschnittlicher 40-jähriger Mann einen Maximalpuls von 180 Schlägen pro Minute. Für ein effektives Rudertraining pendelt dein Puls optimalerweise zwischen 50% und höchstens 75% deines Maximalpulses. Im Beispiel des 40-jährigen Mannes bedeutet dies eine Pulsuntergrenze von 90 Schlägen pro Minute sowie eine Pulsobergrenze von 135 Schlägen pro Minute.
Worauf ist beim Rudertraining zu achten?
Das A und O bei jedem Fitnesstraining ist die richtige Technik. Das ist bei Ruderergometern nicht anders. Wenn du einen Rower falsch benutzt, verlierst du nicht nur schnell die Lust am Training, sondern schadest deinem Körper langfristig, statt ihn effektiv zu trainieren. Dieser Rudergeräte-Trainingsplan erklärt dir die korrekte Rudertechnik.
Wie benutze ich das Rudergerät richtig?
Beim Rudergerät-Training ist es wichtig, auf die aufrechte Haltung zu achten. Beuge deinen Rücken niemals zu sehr nach vorne oder hinten. Diese aufrechte Haltung unterstützt dich, indem du dir z.B. vor dir an der Wand einen festen Punkt auf Kopfhöhe suchst. Diesen lässt du während deines Trainings nicht mehr aus den Augen. Um das Ganze unterhaltsamer zu gestalten und dich gleichzeitig von der Anstrengung abzulenken, kannst du während des Trainings gerne fernsehen. Die Fußschlaufen des Trittbretts lassen sich individuell an deine Füße und somit an deine Körpergröße anpassen. Ein Indoor Rower-Modell ist ein Fitnessgerät, welches für Groß und Klein geeignet ist. Ziehe die Fußschlaufen immer fest, damit deine Füße während des Trainings nicht herausrutschen. Bei den Handgriffen spielt es für das Rudern nur eine untergeordnete Rolle, ob du diese von oben oder unten greifst. Während du beim Griff von unten speziell deinen Bizeps trainierst, stärkt der obere Griff deinen Trizeps (+ Latissimus-Muskulatur / Rückenbereich). Einfachheitshalber beginnen Anfänger mit dem oberen Griff. Deine Hüfte bildet mit den Knien und Füßen eine Linie. Das bedeutet, dass sich deine Knie nie zu sehr nach innen oder außen neigen. Damit sich deine Arme und Beine bei der Vorwärtsbewegung nicht behindern, bewege zuerst deine Arme nach vorne, ehe du deine Beine anwinkelst. Beachtest du alle Hinweise, kannst du mit deinem Indoor Rower durchstarten, und unser Rudergeräte-Trainingsprogramm wird dir große Freude bereiten.
Was sind die häufigsten Fehler beim Rudern mit dem WaterRower?
Unser Team hat für dich ein Video erstellt, in welchem Bettina Hereth die 8 häufigsten Fehler beim Rudertraining vorstellt und zeigt, wie man richtig rudert!
Hier kommst du direkt zum Youtube Video von Bettina.
- falsche Arm-Knie-Koordination
- keine Hüft/Knie/Fuß-Achse
- Rundrücken
- starke Rückenlage
- angespannter Nacken
- Ellenbogen nicht rumpfnah
- Knickhand
- lockere Fußschlaufen
Wie läuft die Bewegung ab?
Auch wenn es Indoor Rower mit unterschiedlichen Widerstandssystemen gibt, so ist die Rudertechnik bei dem Rudergerät-Training doch dieselbe. Sie lässt sich in zwei Phasen, die Erholungsphase und die Zugphase, unterteilen. Atme während der Erholungsphase ein, um dann in der Zugphase wieder auszuatmen. Zu Beginn mögen die einzelnen Bewegungen vielleicht etwas hölzern wirken, doch mit der Erfahrung wird deine Bewegung flüssiger. Paradoxerweise beginne dein Rudertraining in der Erholungsphase.
Die Erholungsphase
- Sitz hinten
- Beine gestreckt
- Arme angezogen
- Oberkörper leicht zurückgelehnt
► Strecke deine Arme nach vorne
- Sitz hinten
- Beine gestreckt
- Arme gestreckt
- Oberkörper leicht vorgebeugt
► Ziehe deine Beine an und bewege deinen Oberkörper nach vorne
- Sitz vorne
- Beine angezogen
- Arme gestreckt
- Oberkörper leicht vorgebeugt
► Strecke deine Beine durch
Die Zugphase
- Sitz hinten
- Beine gestreckt
- Arme gestreckt
- Oberkörper leicht vorgebeugt
► Bewege deinen Oberkörper nach hinten
- Sitz hinten
- Beine gestreckt
- Arme gestreckt
- Oberkörper aufrecht
► Ziehe deine Arme an
- Sitz hinten
- Beine gestreckt
- Arme angezogen
- Oberkörper leicht zurückgelehnt
Wie trainiere ich auf einem Rudergerät?
Ganz wichtig: Trinke vor, während und nach dem Training ausreichend Wasser!
Warm Up & Cool Down
Dehne dich vor dem Rudergerät-Training nicht extra. Allerdings ist es angebracht, dass du dich vorab 5 Minuten vor einer Trainingseinheit auf deinem Rower langsam aufwärmst, um deinen Körper an die Bewegung zu gewöhnen. Anschließend folge unseren Vorgaben (Zeiten inklusive Warm Up und Cool Down Phase) aus dem zu dir passenden Rudergerät-Trainingsplan für Anfänger oder Fortgeschrittene. Plane zum Abschluss deines Trainings mit dem Ruderergometer eine ebenfalls 3-minütige Cool Down Phase ein. In dieser reduzierst du die Ruderintensität langsam bis zum völligen Stillstand. In beiden Phasen bewegt sich dein Puls am besten im Bereich von 40 bis 60% deines Maximalpulses.
Wie oft und wie lange rudere ich?
Wir empfehlen dir, 3 Mal pro Woche zu trainieren. Als erfahrener Ruderer gerne auch 4 Mal. Lege zwischen den Trainingseinheiten immer mindestens 1 Tag Pause ein. Anfänger starten mit einem 20-minütigen Training, ehe du dich allmählich steigerst. Trainiere nur bedingt länger. Steigere statt der Dauer besser die Intensität deines Trainings. Genauere Angaben zur Dauer und Intensität des Ruderns entnimmst du unserem genauen Rudergerät-Trainingsplan.
Mit welcher Intensität trainiere ich?
Grundsätzlich gilt, übernimm dich nie beim Rudergerät-Training. Gerätst du außer Atem, ist dies ein gutes Zeichen, dass du es übertreibst. Während des Trainings solltest du zudem in der Lage sein, eine einfache Unterhaltung zu führen. Bei Fluid Rowern lässt sich die Intensität am Fitnessgerät einstellen. Bei Rudergeräten mit Luftwiderstand oder WaterRower richtet sich der Widerstand einzig und allein nach der Kraft, die du investierst. Das heißt, je stärker du ziehst, desto stärker wird der Widerstand. Doch unabhängig der unterschiedlichen Widerstandssysteme benötigst du keinen speziellen WaterRower-Trainingsplan. Als Anfänger beginnst du mit einer niedrigen Intensität. Stelle diese entweder an der Rudermaschine ein oder rudere mit der Rudermaschine langsamer. Mit der Zeit steigere deine Intensität langsam, ohne deinen Körper zu überanspruchen.
Eignet sich das Rudern auch speziell zum Krafttraining?
Das Rudern hilft dir nicht nur dabei, fit zu bleiben und deine Gesundheit zu verbessern, sondern bringt noch weitere Vorteile mit sich. Bei fast keinem Sport werden so viele verschiedene Muskelgruppen gleichzeitig trainiert wie beim Rudertraining. Also, falls du deinen Fokus mehr auf den Aufbau der Muskeln legen möchtest, dann geben wir dir hier die folgenden Tipps:
Verkürze die Trainingszeit und erhöhe dafür die Intensität der Einheiten. Um die Rückenmuskulatur zu stählen, sollte das Training so angepasst werden, dass deine Muskeln nach ca. 5 Minuten erschöpft sind. Dabei empfehlen wir eine Schlagfrequenz von etwa 24 bis 28 Schlägen pro Minute. Normalerweise hat sich die Rückenmuskulatur und alle weiteren Muskelgruppen nach etwa 6-8 Wochen regelmäßigem Trainieren an diesen Reiz etwas gewöhnt. Sobald dies der Fall ist, gilt es, die Intensität erneut leicht weiter zu erhöhen, um wiederum die Muskulatur ungewohnten Reizen auszusetzen. Bedenke bitte, dass neben dem Training eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Protein die Grundvoraussetzung für den Muskelaufbau ist.
Wie kann ich mich mit anderen Ruderern messen?
Mithilfe des Commodules von Waterrower hast du die Möglichkeit, dich mit Kinomap zu verbinden. Dieses Programm ermöglicht es dir, dich auf einer virtuellen Ruderstrecke mit anderen Ruderern zu messen. Dies macht dein Training spannender und beflügelt deine Wettkampfbereitschaft. Somit werden höhere Trainingsziele erreicht und dein Training auf ein neues Level gehoben.
Auch mit der Waterrower Connect App hast du die Möglichkeit, dein Training etwas genauer zu protokollieren. Du kannst mit der App deinen gesamten Trainingsfortschritt sowie deine Leistung live verfolgen.
Rudergeräte von Mein-Pulsschlag.de - 5% SonderrabattAktionsrabatt bis zum 31. Juli 2025! Aufgrund einer Umstrukturierung bieten wir bis zum 31. Juli 2025 einen Sonderrabatt auf unser Sortiment an Top-Rudergeräten.Mit dem Rabattcode FortWR1 im Warenkorb lassen wir dir 5% des Kaufpreises nach - und die Bestellung ist natürlich versandkostenfrei! |