atridame.pages.dev

Geschwollener Stich am Finger

Insektenstich: Wann ein Arztbesuch unerlässlich ist und wann nicht?

Wie wird ein Insektenstich behandelt?

Wenn du nicht unter einer Insektengiftallergie leidest, ist ein Gang zum Arzt nicht zwingend erforderlich. Falls möglich, solltest du die Stichwunde desinfizieren, damit die kleine Wunde sich nicht entzünden kann. Im Anschluss daran gibt es zwei Optionen. Das rechtzeitige Kühlen mit einem Coolpack oder einem Eisbeutel mildert nicht nur den Juckreiz und die Schmerzen, sondern gewährleistet auch, dass die Stichstelle nicht so stark anschwillt. Im Umkehrschluss kann aber auch konzentrierte Wärme helfen.

Mittels der punktuell angewandten Hitze werden nämlich jene Enzyme zerstört, die für den unangenehmen Juckreiz verantwortlich sind. Dazu kann beispielsweise ein Teelöffel in heißem Kaffee, Tee oder Wasser erwärmt werden. Sollten diese Hausmittel über einen längeren Zeitraum hinweg keine Linderung verschaffen, wende dich an deine Ärztin oder deinen Arzt.

Vorsicht bei Gartenarbeiten, beim Pflücken von Obst und Blumen.

Den Körper so weit wie möglich bedeckt halten, insbesondere bei der Gartenarbeit: Kopfschutz, langärmlige Kleidung, lange Hosen, geschlossene Schuhe, Handschuhe.

Keine weite Kleidung, in der sich Insekten fangen können. Anstelle von bunter eher helle Kleidung tragen.

Niemals ohne Schuhe durch das Gras gehen - im Klee sammeln Bienen oft Honig.

Achtsamkeit beim Sport oder Spielen im Freien. Schweiß zieht viele stechende Insekten an.

Nach Möglichkeit auf Picknicks verzichten - süße Speisen und Getränke ziehen Insekten an (anderenfalls Speisen und Getränke abdecken und Reste wegräumen).

Niemals direkt aus einer Flasche oder einer Getränkedose trinken. Am besten einen Strohhalm benutzen. 

Vorsicht bei Abfallkörben & Müllcontainern - Wespen lieben sie. Mülltonnen daher stets verschlossen und sauber halten.

Orte meiden, wo Tiere (Hunde) gefüttert werden. Verstreute Futterreste ziehen Wespen an.

Keine alten Äste oder Baumstümpfe bewegen. Wespen haben darin oft ihre Nester.

Bienen- und Wespennester (z.B. hohle Baumstämme, Stümpfe, Dachböden, Schuppen, Hecken) und deren Einzugsbereich meiden.

Bei Wespennestern am Haus (z.B. Dachböden, Rollladenkästen) oder im Garten, Experten zu Rate ziehen und Nester ggf. entfernen lassen.

Keine hektischen Bewegungen, wenn Bienen oder Wespen in der Nähe sind.

Wenn sich eine Biene oder Wespe auf einen Menschen setzt, diese abschütteln oder abstreifen, nicht abschlagen.

Abstand zu Blüten, überreifen Früchten und Fallobst - hier halten sich Bienen und Wespen bevorzugt auf.

Nach dem Essen (insbesondere bei Kindern) Hände waschen und Mund abwischen.

Keine stark duftenden Parfums, Haarspray, Kosmetika oder Cremes anwenden.

Tagsüber Fenster von Auto/Haus geschlossen halten und/oder Insektengitter an Fenstern und Balkontüren anbringen.

Besondere Vorsicht an schwülheißen Tagen, denn die Tiere sind dann besonders aggressiv.

Für Nicht-Allergiker ist ein Stich unangenehm, aber harmlos. Die Symptome lassen sich mit Hausmitteln gut bekämpfen. Allergiker erhalten nach der Diagnose ein Notfallset von ihrem Arzt, das unkompliziert selbst angewendet werden kann.

Typische Anzeichen sind rote Schwellungen, teilweise mit einer sichtbaren Einstichstelle im Zentrum, starker Juckreiz und/oder Schmerzen

Bei Stichen im Mund- und Rachenraum sowie bei ersten Anzeichen allergischer Reaktionen wie Herzklopfen, Schwindel, Kreislaufproblemen und/oder übermäßiger Quaddel-Bildung am Körper.

Facharztpraxis in deiner Nähe finden

Zunächst sollte der Stachel, falls er noch in der Haut verblieben ist, entfernt werden. Tritt innerhalb der ersten 15 Minuten eine allergische Reaktion auf, sollte unverzüglich der Rettungsdienst gerufen werden. Das Notfall-Set an Medikamenten sollte sofort eingenommen und bei Atemnot eine sitzende Haltung eingenommen werden.

Innerhalb der ersten 15 Minuten nach einem Stich ist eine Insektengiftallergie meistens erkennbar. Sie gibt sich insbesondere durch eine Starke Schwellung, Atemnot oder Ohnmacht zu erkennen. In diesem Fall sollte umgehend der Rettungsdienst gerufen werden.

Wann die Schwellung eines Insektenstiches abklingt, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Wenn keine Insektengiftallergie vorliegt, kann das schon nach wenigen Stunden passieren. Bei allergischen Reaktionen auf den Insektenstich kann die Abschwellung einige Tage dauern.

Redaktionsrichtlinien

Allergiecheck macht Allergiewissen für jedermann verständlich und hält sich dafür an ein aufwendiges Redaktionsverfahren. Wir legen beispielsweise Wert auf aktuelle und verlässliche Informationsquellen. Expertinnen und Experten der medizinischen Abteilung überprüfen unsere Inhalte, ehe wir sie an dich weitergeben. Das Experten- sowie auch das Redaktionsteam bemühen sich, jederzeit akkurat, gründlich, eindeutig und objektiv zu sein. Unsere Redaktionsrichtlinien erklären im Detail, wie wir das tun.