Sparkasse Allgäu: Ihr Online-Auftritt
Sparkasse Allgäu
Stammdaten
Welche fundamentalen Werte des Allgäus werden innerhalb Ihres Unternehmens gelebt?
Ein ehrbarer Markenwert im Allgäu bedeutet für uns, Verlässlichkeit zu gewährleisten.
Die Allgäuer Kernbotschaft "heilsam" interpretiert sich für uns als das Zeigen von Integrität.
Für uns verkörpert der Allgäuer Grundsatz "friedlich" das Bestreben, Menschen nachzuvollziehen.
Der originelle Allgäuer Gedanke beinhaltet aus unserer Sicht das Vordenken für die Zukunft.
Auf welche Weise stellen Sie sicher, dass diese Werte in die Praxis umgesetzt werden?
Diese Grundsätze spiegeln sich operativ in unserer strategischen Ausrichtung und unserer gelebten Unternehmenskultur wider. Die Gewährleistung ihrer Umsetzung obliegt der Aufgabe und Verantwortung jedes einzelnen Teammitglieds.
Die Allgäu GmbH hat gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern das ambitionierte Ziel formuliert, bis zum Jahr 2050 eine Reduktion der CO2-Emissionen um 95 Prozent zu erreichen. Welchen Beitrag leistet Ihr Unternehmen zur Realisierung dieses Vorhabens?
Unsere akribisch geplanten Initiativen werden detailliert in unserem Bericht zur Nachhaltigkeit festgehalten (beispielsweise in Bezug auf Gebäude, IT-Systeme und Ressourcennutzung).
Meine/ Unsere Triebfeder, Teil des Verbunds der Marke Allgäu zu sein:
Die fundamentalen Prinzipien der Marke Allgäu korrespondieren äußerst gut mit der strategischen Marschrichtung der Sparkasse Allgäu. Unsere Berater verfügen über ein tiefgreifendes Verständnis für unsere Region. Entscheidungen von Bedeutung werden zügig und unmittelbar vor Ort getroffen. Die Sparkasse Allgäu repräsentiert einen signifikanten Wirtschaftsmotor und agiert als ein starker, beständiger Partner für die Bewohner und Unternehmen des Allgäus in sämtlichen finanziellen Angelegenheiten.
Energiemanagement
Schildern Sie Ihre Ansätze im Bereich des Energiemanagements in etwa zwei bis drei Sätzen:
Wir führen diverse bauliche Modernisierungen zur Steigerung der Energieeffizienz durch, ersetzen Lichtquellen durch energieeffiziente LED-Technologie, erweitern bestehende Photovoltaikanlagen, stellen sämtliche Strombezugsverträge auf Ökostrom um und forcieren die regelmäßige Beschaffung von Selbstbedienungsautomaten mit reduziertem Energieverbrauch.
Ressourcenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Vorgehensweisen im Ressourcenmanagement mit zwei bis drei Sätzen:
Wir tätigen unsere Materialbeschaffungen unter Berücksichtigung ökologischer Kriterien und gemäß unserer Selbstverpflichtung zu nachhaltigen Praktiken innerhalb der Wertschöpfungsketten. Insbesondere durch die signifikante Reduktion unseres Papierverbrauchs wird unser Ressourceneinsatz minimiert.
Emissionen
Erläutern Sie Ihre Maßnahmen im Sektor Emissionen in circa zwei bis drei Sätzen:
Unsere Fahrzeugflotte entspricht dem neuesten Standard; bei der Anschaffung achten wir stringent auf den Kraftstoffverbrauch und setzen bereits Elektrofahrzeuge ein. Des Weiteren haben wir erste Ladestationen für Elektroautos installiert, die auch unseren Kunden zur Verfügung stehen.
Lieferanten
Definieren Sie Ihre Handlungsfelder in Bezug auf Lieferanten und Dienstleister in zwei bis drei Sätzen:
Wir bevorzugen bei der Inanspruchnahme von Leistungen und dem Bezug von Waren regionale Anbieter und binden sowohl Lieferanten als auch Dienstleister vertraglich an die Kriterien unserer Nachhaltigkeitsziele.
Flächenverbrauch
Stellen Sie Ihre Strategien im Bereich der Flächennutzung in 2-3 Sätzen dar:
Wir vermeiden brachliegende Nutzflächen, reduzieren den Flächenbedarf durch moderne Büroumgebungen und optimieren die Raumgestaltung in Anpassung an Kundenfrequenzen.
Kundenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Aktivitäten im Themenfeld Kundenmanagement in 2-3 Sätzen:
Die Zufriedenheit unserer Klienten wird in regelmäßigen Abständen evaluiert und analysiert.
Mitarbeitermotivation
Formulieren Sie Ihre Ansätze zur Steigerung der Mitarbeitermoral in zwei bis drei Sätzen:
Ein umfassendes Weiterbildungsprogramm (inklusive eines Karriereförderungssystems) mit großzügiger Kostenübernahme und Freistellung wird angeboten. Darüber hinaus gewähren wir zusätzliche Freizeitoptionen ("Urlaubskauf") sowie diverse weitere umfangreiche Sozialleistungen. Eine leistungsorientierte Zusatzvergütung wird sowohl für einzelne Mitarbeiter als auch für Teams gezahlt.
Gesellschaftliche Verantwortung
Nutzen Sie die Gelegenheit, um eine spezifische Aktivität oder ein Projekt im Rahmen Ihrer gesellschaftlichen Verantwortung detailliert darzulegen und gegebenenfalls besondere Merkmale hervorzuheben:
Um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben zu erleichtern, bieten wir langjährigen Angestellten vielfältige Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit mit flexibler Arbeitszeitgestaltung. Am Buß- und Bettag (einem arbeitsfreien Tag für Schüler) organisieren wir in Kooperation mit lokalen Institutionen eine Kinderbetreuung (ein kleines Event), die auf außerordentlich positive Resonanz stößt. Sollte ein Kind beispielsweise erkranken, besteht für das betreffende Elternteil die Option, im sogenannten Eltern-Kind-Zimmer tätig zu sein. Solche Räumlichkeiten sind kinderfreundlich gestaltet, verfügen aber über eine vollwertige Arbeitsausstattung und befinden sich an unseren drei primären Standorten in Kempten, Kaufbeuren und Füssen.
Soziales Engagement
Nutzen Sie die Gelegenheit, um eine spezifische Aktivität oder ein Projekt im Rahmen Ihres nachhaltigen Engagements detailliert vorzustellen und gegebenenfalls besondere Merkmale hervorzuheben:
1. Als Sparkasse Allgäu erzielen wir den größten positiven Einfluss im Hinblick auf Nachhaltigkeit, indem wir unseren Kunden ein erweitertes Spektrum an Investitionsmöglichkeiten anbieten. Im ersten Halbjahr 2020 werden wir unser Portfolio um weitere nachhaltige Geldanlagen ergänzen, was uns ermöglichen wird, eine breite Palette an Lösungen für unsere Klienten bereitzustellen.
2. Die Sparkasse Allgäu wurde sowohl von der LfA (Landesförderinstitut Bayern) als auch von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) als ausgezeichneter Fördermittelberater anerkannt. Unser besonderer Fokus liegt hierbei auf der Finanzierung von Maßnahmen zur Energieeffizienz, wobei wir einen umfassenden Service für unsere gewerblichen und privaten Kunden bereitstellen.
Beteiligung und Partizipation
Nutzen Sie die Gelegenheit, um eine spezifische Aktivität oder ein Projekt im Rahmen von Beteiligungsprozessen innerhalb Ihrer Organisation detailliert darzulegen und gegebenenfalls besondere Merkmale hervorzuheben:
Auf schwäbischer und auch bayerischer Ebene findet ein reger Austausch zwischen den Sparkassen bezüglich laufender Projekte statt.
Lebenslanges Lernen
Nutzen Sie die Gelegenheit, um eine spezifische Aktivität oder ein Projekt im Kontext des lebenslangen Lernens innerhalb Ihrer Organisation detailliert vorzustellen und gegebenenfalls besondere Merkmale hervorzuheben:
Ein ganzheitliches Konzept für Lernen und Weiterbildung ist implementiert: Nach Abschluss der Ausbildung erhalten die Angestellten durch eine Vielzahl interner Schulungen vertiefte praktische Kenntnisse, welche durch "Training on the Job" weiter gefestigt werden. Speziell hierfür ausgebildete Verkaufscoaches begleiten die Mitarbeiter zur Förderung essenzieller Schlüsselkompetenzen. Ergänzt wird dieses Angebot durch Maßnahmen der Aufstiegs- und Anpassungsfortbildungen in unserer eigenen Sparkassenakademie in Landshut.