atridame.pages.dev

Maßnahmen zur Linderung von Kater-Übelkeit

Bayern 1

Inhalt

Diesen Beitrag einschätzen:
Der durchschnittliche Wert (Skala: 1 bis 5) liegt bei 3,46, basierend auf einhundertneunundneunzig (199) abgegebenen Voten.

Welche Nahrungsmittel (Mahlzeiten) sind ratsam vor einem Fest, um das Eintreten eines Hangovers zu verhindern? Des Weiteren, welche Strategien (Methoden) existieren zur Bekämpfung von Kopfschmerzen oder Übelkeit am Folgetag? Ein Mediziner präsentiert hierbei wertvolle Ratschläge zur Minderung der Nachwirkungen.

Letzte Aktualisierung: Achtundzwanzigster (28.) Mai Zweitausendfünfundzwanzig (2025).

"Die therapeutische Effektivität (Heilwirkung) zahlreicher traditioneller Hausmittel im Zusammenhang mit einem Kater ist zwar noch nicht eindeutig belegt worden; dennoch (trotzdem) erscheint es plausibel, dass der Konsum salzhaltiger Speisen die Stabilisierung des durch den Alkohol beeinträchtigten Salzhaushalts unterstützt."

So äußerte sich (zitierte Quelle) Professor Markus Wörnle, seines Zeichens Facharzt für Innere Medizin am Münchner Klinikum.

Welche Nahrungsmittel (Speisen) sind angeraten, um dem Entstehen eines Hangovers vorzubeugen?

Es wird nachdrücklich empfohlen, alkoholische Getränke keinesfalls auf leeren Magen zu konsumieren. Die seit Langem bekannte Empfehlung einer soliden „Basis' besitzt insbesondere eine tiefere Ursache: "Alkohol stellt eine toxische Substanz dar." "Wird Alkohol auf nüchternen Magen getrunken, vergrößert sich die mögliche Angriffsfläche im Körper (für das Gift)", erläutert Professor Markus Wörnle. Eine wirklich tragfähige Grundlage schafft demnach, wer sich zuvor (präventiv) mit fetthaltigen Speisen, beispielsweise Ölsardinen, versorgt.

"Die auftretenden Begleiterscheinungen (Unwohlsein) resultieren daraus, dass Alkohol eine toxische Substanz darstellt, was zu einer Dysbalance im Wasser- und Salzhaushalt führt", erklärt Markus Wörnle. Obwohl der sporadische Genuss des einen oder anderen Glases Wasser (Hydrierung) einen Kater nicht gänzlich unterbinden kann, trägt er signifikant dazu bei, dass Sie schlussendlich weniger Alkohol aufnehmen und einer Dehydrierung (Flüssigkeitsmangel) vorgebeugt wird. Nehmen Sie während der Feierlichkeiten (Festes) einige Nüsse oder Salzgebäck zu sich, wird der Körper bereits während des Vergnügens mit den erforderlichen Salzen versorgt. Fachexperten empfehlen überdies (zusätzlich), beim Alkoholkonsum (Genuss) ausschließlich einer einzigen Sorte treu zu bleiben. Dies geschieht nicht primär (vorrangig) deshalb, weil ein Mischen verschiedener Alkoholika die Intensität des nachfolgenden Katers erhöht, sondern vielmehr (hauptsächlich), da es die persönliche Urteilsfähigkeit darüber beeinträchtigt, wie stark die tatsächliche Alkoholisierung (Trunkenheit) ausfällt.

Maßnahmen zur Katerlinderung: Ausreichende Ruhe (Regeneration) und reichliche Flüssigkeitszufuhr

Für den darauffolgenden Tag sollte ausreichend Zeit (Gelegenheit) für die Regeneration (Erholung) eingeplant werden. "Es ist unerlässlich (notwendig), sich zur Ruhe zu begeben und den Alkoholrausch vollständig auszuschlafen", erklärt der Internist Wörnle. Sollten die Kopfschmerzen (Cephalgien) ein unerträgliches Ausmaß erreichen, kann die Einnahme einer Medikation (Tablette) Linderung verschaffen. Jedoch ist (beispielsweise) eine übermäßige Dosierung von Ibuprofen mit Risiken behaftet.

Zur Rekompensation (Wiederherstellung) des durcheinandergeratenen (gestörten) Wasser- und Elektrolythaushalts empfiehlt es sich, am Morgen nach dem Alkoholkonsum reichlich Flüssigkeit (insbesondere Wasser) zu sich zu nehmen und lediglich schonende Speisen zu verzehren. Die Schleimhaut des Magens ist nämlich infolge des Alkoholkonsums irritiert (strapaziert) und benötigt - ähnlich wie Ihr gesamter Organismus - unbedingte Schonung.

"Tritt ein Patient (Person) mit einer diagnostizierten Alkoholvergiftung in ein Krankenhaus ein, wird ihm selbstverständlich ebenfalls eine Flüssigkeitstherapie (Infusion) verabreicht."

Professor Markus Wörnle, Facharzt für Innere Medizin am Münchner Klinikum

Die Empfehlungen des Mediziners zur Katerbewältigung umfassen folgende Punkte:

  • Den Schlaf nachholen und sich gründlich erholen.
  • Umfangreiche Mengen an Mineralwasser (Hydrierung) konsumieren.
  • Leichte (schonende) Nahrung zu sich nehmen.
  • Sich an der frischen Luft aufhalten (Spaziergang unternehmen).
  • Eine Schmerztablette (gegen Kopfschmerzen) einnehmen.

Besitzen Sie womöglich noch spezielle Geheimtipps zur Bewältigung des Katers (Hangover)? Bitte teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit und übermitteln Sie uns gerne eine Sprachnachricht an die Rufnummer +49 151 19589000.

Ein gesundes Leben führen - Eckhart von Hirschhausen diskutierte in der Sendung "Blaue Couch", welche fünf Elemente (Aspekte) für unser Wohlbefinden (Gesundheit) von essenzieller Bedeutung sind:

https://www.ardaudiothek.de/episode/blaue-couch/eckart-von-hirschhausen-moderator-und-arzt-gesundheit-beginnt-mit-fuenf-dingen/bayern-1/13387839/