Rezept für cremigen Käsekuchen
Direkt zum Backrezept springen
Hast du Verlangen nach einem himmlisch köstlichen Käsekuchen ohne Teigboden, dessen Zubereitung zudem nur einen geringen Aufwand erfordert? An dieser Stelle präsentieren wir das optimale und unkomplizierteste Rezept für diesen klassischen Kuchen &8211; versehen mit einer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung für das makellose Gelingen eines Käsekuchens. Sein Geschmacksprofil ist ausgesprochen cremig und belebend &8211; zudem stellt er sowohl mit als auch ohne Mandarinen einen wahren Gaumenschmaus dar. Dieses Backwerk kann, selbst ohne ausgiebige Backerfahrung, in knapp einer Stunde erfolgreich vollendet werden.
Übersicht des Artikels
ToggleDie Zubereitung eines Quarkkuchens ohne Teigboden &8211; Die Entbehrlichkeit einer Kruste
Dir ist wahrscheinlich bereits bekannt, dass ich Käsekuchen sehr schätze und sie überaus häufig zubereite. Dies liegt zum einen daran, dass sie (die Käsekuchen) mühelos zu backen sind; zum anderen nutze ich sie mit großer Freude zur &8222;Verwertung von Restbeständen&8220; an Milchprodukten aus dem Kühlschrank; und letztlich esse ich sie einfach unfassbar gerne! Die Variante ohne Bodenteig backe ich zudem am liebsten &8211; dies eliminiert nämlich einen Arbeitsschritt und vermeidet &8222;entbehrliche&8220; Kalorienzufuhr 😉
Solltest du dich erst kürzlich dem Backen zugewandt haben, so ist ein Käsekuchen ohne feste Unterlage (Boden) exakt die passende Option für dich! Der Grund dafür? Du ersparst dir die aufwendige Vorbereitung eines Bodens aus Keksbröseln oder Mürbeteig, kannst aber nichtsdestotrotz das Aroma des Käsekuchens vollends auskosten. Minimaler Arbeitsaufwand, doch mit einem exakt gleichwertigen Geschmackserlebnis &8211; das erscheint doch ausgezeichnet, meinst du nicht auch?
Ein Käsekuchen ist von Natur aus derart kompakt und widerstandsfähig, dass er keinerlei Boden benötigt; der äußere Randbereich färbt sich dabei leicht dunkler, und der Kuchen erweckt optisch den Eindruck, als hätte er sowohl einen Rand als auch eine Basis. Es bliebe völlig unbemerkt, dass in diesem Fall an einer Komponente &8222;eingespart&8220; wurde.
Warum gerade dieses Käsekuchen-Rezept für dich ideal ist
Ist dir der Grund bekannt, warum dieser bodenlose Käsekuchen stets eine vortreffliche Wahl ist? Speziell dann, wenn du bislang keine umfangreiche Backpraxis gesammelt hast?
- Simple Teiggrundlage: Ein aufwendiger Teigboden ist hierbei nicht vonnöten. Weder Walzen, noch Vorbereiten oder spezialisierte Backkünste sind gefordert!
- Genaue Verfahrensbeschreibung: Ich werde dir exakt demonstrieren, wie du diesen Käsekuchen kreierst, ohne dabei außer Atem zu kommen.
- Wunderbar köstlich: Das Beste kommt bekanntlich zuletzt &8211; dieser Käsekuchen erweist sich als schlichtweg fantastisch im Geschmack und außerordentlich zartschmelzend!
Bestandteile für einen zartschmelzenden Käsekuchen
Sei unbesorgt; es handelt sich durchweg um gängige Bestandteile, welche du vermutlich bereits in deinem Haushalt vorrätig hältst, und solltest du eine davon vermissen, lässt sich eis in aller Regel unkompliziert austauschen.
- Quark: Für eine zusätzliche Dosis an Zartheit und vollmundigem Aroma. Ich selbst verwende Magerquark; dieser besitzt einen geringeren Fettanteil und verleiht dem Kuchen trotzdem eine wunderbar cremige und luftige Textur.
- Vanille: Es steht dir frei, Vanille in Form von Vanillezucker, -Paste oder ebenso als Extrakt zu nutzen. Umso ursprünglicher die Vanille, umso ausgeprägter wird das Geschmackserlebnis.
- Zucker: Ein Backwerk ist ohne Süße kaum vorstellbar &8211; hierfür kannst du gängigen Haushaltszucker zur Süßung verwenden oder aber eine Zuckeralternative deiner Präferenz wählen.
- Abgeriebene Zitronenschale: Verwende idealerweise eine Zitrone aus biologischem Anbau. Entscheidend ist, dass die Schale zum Verzehr zugelassen ist, was stets gut sichtbar auf den Früchten beim Erwerb deklariert ist. Der Kuchen erhält hierdurch eine feinfruchtige und belebende Nuance.
- Eier: Sie verleihen dem Käsekuchen eine luftige Beschaffenheit &8211; beim Backprozess expandiert die Luft und bewirkt ein Aufgehen des Kuchens. Des Weiteren stellen sie die Bindung sicher, wodurch die zuvor flüssige Masse eine geschmeidig-feste Konsistenz erreicht &8211; dies ermöglicht auch ein gutes Portionieren.
- Sahne und Milch: Füge des Weiteren eine gewisse Menge ungeschlagener Sahne und Milch bei &8211; beide Ingredienzien verleihen dem Käsekuchen eine besondere Geschmeidigkeit und tragen dazu bei, dass er ansprechend hell bleibt.
- Mehl und Stärke &8211; diese sorgen für eine stabile Festigkeit des Backwerks. Vanillepuddingpulver erweist sich ebenfalls als geeignet und verleiht dem Kuchen eine tendenziell gelblichere Färbung.
Wie du erkennst, handelt es sich um nichts Besonderes &8211; schlichte und wohlschmeckende Ingredienzien für einen ausgezeichneten Käsekuchen. Wahrscheinlich befinden sich viele dieser Bestandteile bereits in deiner Vorratsschublade beziehungsweise im Kühlschrank, und zur Resteverwertung erweist es sich stets als eine vortreffliche Idee.
Empfehlung: Es ist ebenfalls möglich, Frischkäse, Schmand, Crème fraîche, Saure Sahne oder Mascarpone (verbleibende Mengen) darunterzumischen.
Zubereitung von Käsekuchen mit Magerquark &8211; zartschmelzend auch ohne Puddingpulver
Im Allgemeinen ziehe ich es vor, mit Vanillepuddingpulver zu backen. Bei dieser Gelegenheit setzte ich allerdings Vanillepaste sowie zusätzlich Stärke ein. Dies führt zu einem noch ursprünglicheren Geschmack, während das Endresultat unverändert bleibt. Dir steht es offen, eine Vanilleschote, Vanillepaste oder Vanilleextrakt zu nutzen. Das Geschmacksbild wird mit echter Vanille stets am überzeugendsten.
Vom Beginn bis zum vollendeten cremigen Käsekuchen
Die präparativen Maßnahmen
Ehe das Backen beginnt, führe alle vorbereitenden Schritte durch:
- Fette deine Backform sorgfältig ein. Der Durchmesser der genutzten Springform sollte exakt 26 Zentimeter umfassen.
- Heize den Backofen auf einhundertsechzig (160) Grad Celsius vor.
Anfertigung der Füllmasse
- Vermenge einhundert (100) Gramm Zucker, Mehl, Vanillepaste und Milch mittels eines Schneebesens zu einer homogenen Masse.
- Separiere die Eier. Das Eigelb, der Magerquark, Sahne sowie Zitronenschale und Saft einrühren. Rühre gut um, bis eine geschmeidige Textur erreicht ist.
Aufschlagen des Eischnees
- Das Eiweiß zusammen mit einer Prise Salz zu Eischnee aufschlagen, einhundert (100) g Zucker allmählich einrieseln lassen. Die Stärke untermischen. Ein strahlend weißer, fester Schnee sollte das Resultat sein.
- Heben Sie ungefähr ein Drittel des Eischnees behutsam unter die Quarkcreme. Anschließend den verbleibenden Anteil vorsichtig hinzufügen und die Komponenten achtsam miteinander vermischen.
Einfüllen der Creme in die Backform
- Fülle die Quarkcreme in die vorgesehene Form und verstreiche sie anschließend gleichmäßig.
- Es bestünde nun ebenso die Möglichkeit, das Backwerk mit Mandarinen zu garnieren
Backvorgang des Käsekuchens im Ofen
- Backe den Kuchen initial für zwanzig (20) Minuten. Danach löse den Teig behutsam vom Formrand, um die Entstehung von Rissen zu verringern.
- Lass den Kuchen für zusätzliche dreißig (30) Minuten backen, bis er eine attraktive goldbraune Tönung aufweist.
- Schalte den Ofen aus und gestatte dem Kuchen, allmählich abzukühlen. Hierfür klemme einen Ofenhandschuh in die Türöffnung.
Das Auskühlen des Käsekuchens
An diesem Punkt ist ein gewisses Maß an Geduld erforderlich, um das Auftreten von Rissen zu reduzieren. (Wie du feststellst, zählt Geduld leider nicht zu meinen Stärken)
- Entnehme den Käsekuchen behutsam dem Backofen und gestatte ihm, gemächlich auszukühlen.
- Die Entnahme aus der Backform sollte erst erfolgen, nachdem er vollkommen erkaltet ist &8211; auf diese Weise bleibt seine ästhetische Beschaffenheit bewahrt.
Hinweise zur Vermeidung von Rissbildungen im Käsekuchen
Mitunter treten während des Backvorgangs Sprünge in der Oberfläche des Käsekuchens auf. Doch sei unbesorgt: dies ist vollkommen üblich und mindert den Geschmack in keinerlei Hinsicht! Wie den beigefügten Abbildungen zu entnehmen ist, ereignete sich dies auch bei meiner Zubereitung wiederholt. Solltest du jedoch deren Entstehung unterbinden wollen, so empfehle ich dir, diese Ratschläge zu erproben:
- Bestreiche den Rand deiner Backform mit einer geringen Menge Butter.
- Deinen Käsekuchen solltest du bei einer geringeren Temperatur (einhundertvierzig bis einhundertsechzig Grad) und einer verlängerten Backzeit zubereiten. Dies beugt einem zu schnellen Festwerden der Oberfläche und somit der Rissbildung vor.
- Vergewissere dich, die Käsekuchen-Masse nicht exzessiv zu verrühren. Eine übermäßige Lufteinbringung in den Teig kann zur Rissbildung führen. Greife zu einem Schneebesen und rühre nur für die erforderliche Dauer.
- Lass den Kuchen nach dem Backvorgang allmählich im Ofen abkühlen, indem du die Ofentür lediglich einen kleinen Spaltbreit offen lässt. Dies trägt dazu bei, Temperaturdifferenzen zu minimieren.
- Nach einer Backdauer von zwanzig bis dreißig Minuten kannst du den Kuchen mit einem Messer vom Rand der Backform trennen; dies wirkt der Bildung von Spannungen entgegen.
Die Wurzel meines Problems ist stets dieselbe&8230; meine fehlende Geduld verursacht Risse, sei es durch das Nichtlösen des Randes von der Form, ein zu heißes Backen oder eine überstürzte Abkühlung. Bei achtzig Prozent (80%) meiner zubereiteten Käsekuchen ist die Bildung von Rissen die Norm!
Verzierungen und Abwandlungen
Falls du es wünschen solltest, kannst du das Backwerk noch individuell aufwerten. Du kannst dich nach Herzenslust entfalten; Käsekuchen schmeckt sowohl &8222;natur&8220; als auch mit kleinen Zusätzen stets hervorragend.
- Garniere deinen Käsekuchen mit frischen Obstsorten. Beerenfrüchte, Pfirsichspalten oder Mangostücke &8211; du hast die freie Wahl.
- Integriere Mandarinen in die Füllmasse, belege damit das Gebäck und gib bei Bedarf noch etwas Tortenguss darüber.
- Alternativ, wie wäre es mit Schokolade? Schokoraspeln oder eine Schokosoße verleihen deinem Käsekuchen eine unumstößliche Attraktivität.
Quark-Käsekuchen &8211; mit oder ohne Mandarinen zubereiten?
Dieser Käsekuchen ist überaus schmackhaft und ruft Erinnerungen an den kompakten Exquisa Käsekuchen aus der Kühltheke wach. Denn auch jener wird bodenlos gebacken und besticht durch einen himmlisch-köstlichen Geschmack 🙂
Meinerseits wurde der Käsekuchen ohne feste Unterlage und ohne Mandarinen gebacken, doch du hast die Option, Mandarinen zu integrieren, was ebenso äußerst schmackhaft ist.
- Schneide die Mandarinen in kleine Stücke und arbeite sie in die Creme ein.
- Fülle die Creme in die Form und bedecke sie mit Mandarinen &8211; falls es dir beliebt, kannst du nach dem Backen noch Tortenguss darüber applizieren.
Zusätzliche köstliche Käsekuchenvariationen
An dieser Stelle entdeckst du meine Auswahl an herausragenden Käsekuchen, die allesamt äußerst wohlschmeckend und obendrein recht mühelos zu backen sind. Käsekuchen ist unkompliziert in der Zubereitung, wird dank Quark, Frischkäse und Sahne äußerst geschmeidig und ist, beispielsweise mit Dosenmandarinen als Fruchtzugabe, auch sehr erschwinglich in seiner Herstellung.
Weiterleiten und Rezension
Hat dieses Rezept deinen Anklang gefunden? Dann verbreite es doch bitte unter deinen Freunden und deiner Verwandtschaft! Solltest du den Käsekuchen zubereitet haben, so hinterlasse doch bitte einen Kommentar und vergib dem Rezept die volle Punktzahl von fünf Sternen. Deine Rückmeldung ist mir von großer Bedeutung und assistiert anderen Lesern beim kulinarischen Experimentieren mit den Rezepten.
- Einhundert (100) plus einhundert (100)&32;g&32;Zucker
- Einhundert (100)&32;g&32;Mehl
- Zwei (2)&32;TL&32;Vanillepaste
- Einhundert (100)&32;ml&32;Milch
- Fünf (5)&32;Stück&32;Ei(er)&32;zum Trennen
- Eine (1)&32;Prise&32;Salz
- Siebenhundertfünfzig (750)&32;g&32;Magerquark
- Eine (1)&32;Zitrone&32;für den Abrieb der Schale und etwas Saft (etwa eine halbe Zitrone)
- Zweihundertfünfzig (250)&32;g&32;Sahne&32;ungeschlagen
- Dreißig (30)&32;g&32;Speisestärke
- Einhundert (100) g Zucker, Mehl, Vanillepaste und Milch mit einem Schneebesen vermischen. Die Eier separieren. Das Eigelb, der Quark, Sahne sowie Zitronenschale und Saft einrühren.
Das Eiweiß mit einer Prise Salz zu Eischnee aufschlagen, einhundert (100) g Zucker allmählich einrieseln lassen. Die Stärke untermischen. Ein strahlend weißer, fester Schnee sollte das Resultat sein.
Ungefähr ein Drittel des Eischnees unter die Quarkcreme rühren und den verbleibenden Anteil vorsichtig unterheben.
- Die Springform einfetten, die Quarkcreme hineingeben und glatt verstreichen. Im Backofen bei einhundertsechzig (160) Grad Umluft auf der untersten Schiene backen. Nach zwanzig (20) Minuten Backzeit den Teig mit einem scharfen Messer vom Rand der Form lösen, um das Risiko von Rissen zu minimieren. Für zusätzliche dreißig (30) Minuten backen und daraufhin langsam im Ofen auskühlen lassen, indem ein Ofenhandschuh in die Türöffnung geklemmt wird.
Sämtliche Informationen zu Partner-Links sind hier verfügbar