Komplexe Buchungssätze üben
Mehrzeiliger zusammengesetzter Buchungssatz
Bisher kennen wir lediglich den einfachen Buchungssatz, was bedeutet:
Ein Konto, das im Soll belastet ist, und ein Konto, das im Haben belastet ist.
Doch es existieren auch Buchungssätze, die drei oder mehr Konten betreffen. Der Grundsatz für diese Fälle lautet stets:
Beispiel: Buchungssatz für 3 Konten
Der Erwerb einer Maschine im Wert von 1.190 € an einem Zielort. Die 19%-Mehrwertsteuer ist enthalten.
Maschinen | 1.000 | gegen | Verbindlichkeiten | 1.190 |
Mehrwertsteuer | 190 |
Prüfen Sie, ob im Soll und im Haben die gleiche Summe gebucht wurde:
1.000 € + 190 € = 1.190 €
Warum benötigt man einen Buchungssatz mit mehr als zwei Konten?
Theoretisch ließe sich der beispielhaft dargestellte Buchungssatz auch in zwei getrennte Buchungssätze aufteilen, nämlich:
Maschinen | 1.000 | gegen | Verbindlichkeiten | 1.000 |
Mehrwertsteuer | 190 | gegen | Verbindlichkeiten | 190 |
Wie ersichtlich, wird das Konto „Verbindlichkeiten' hier doppelt angesprochen. Da es sich um denselben Geschäftsvorfall handelt, werden die zwei separaten Buchungssätze zusammengefasst. Dies spart Aufwand und ermöglicht eine bessere Nachvollziehbarkeit jedes Geschäftsvorgangs.
Die Transaktionen auf den drei Konten illustriert die folgende Abbildung:
Die Übersichtlichkeit der mehrzeiligen Buchungssätze hinsichtlich des zugrunde liegenden Geschäftsvorfalls wird deutlich, wenn statt des Kontos „Verbindlichkeiten' das Konto „Bank' angesprochen wird.
Welche Informationen findet man auf dem Bankkontoauszug?
Für die Maschine wurden effektiv 1.190 € an den Verkäufer gezahlt. Dementsprechend weist das Bankkonto einen Abgang von 1.190 € auf. Die Mehrwertsteuer wird nicht separat überwiesen! Daher sollte der Buchungssatz diese Zahlung exakt widerspiegeln.
Maschinen | 1.000 | gegen | Bank | 1.190 |
Mehrwertsteuer | 190 |
Die Abbildung zeigt die Vorgänge auf den drei Konten: