Familien- und Jugendberatung
Familien-, Erziehungs- und Jugendberatung - eine Dienstleistung vieler Gemeinden im Baselland und Basel-Stadt - ist auf Kinder, Jugendliche, Familien, Eltern, Erzieherinnen, Pädagogen und Lehrende ausgerichtet.
- Die Beratungsgespräche sind freiwillig.
- Wir wahren die Schweigepflicht.
- Zur Erreichung optimaler Ergebnisse kooperieren wir im Einverständnis mit den Ratsuchenden gerne mit allen Beteiligten.
- Die qualifizierten Berater und Beraterinnen verfügen über eine Ausbildung in Sozialpädagogik oder Psychologie und zusätzliche Kompetenzen, etwa in Psychotherapie, Familientherapie, Coaching, Mediation oder Supervision.
Wir unterstützen, begleiten, beraten und informieren zu diversen Themenfeldern:
- bei Erziehungsunsicherheiten und -belastungen, Stress und Überforderung in der Erziehung
- bei Fragen rund um die kindliche Entwicklung (Schreien, Sprachentwicklung, Trotzverhalten, Spielverhalten, Freundschaften, Streitigkeiten, Pubertät, Unabhängigkeit...)
- in Fragen der altersgerechten Förderung und Herausforderung, der Grenzsetzung und Respektierung
- zu Fragen der Sexualität
- wenn die Entwicklung eines Kindes zu schnell, zu langsam oder auffällig ist
- wenn psychosomatische Beschwerden wie Bettnässen, Schlafstörungen, Essstörungen, Kopfschmerzen auftreten
- bei anhaltenden Ängsten und Zwängen
- bei Konzentrationsstörungen, Unruhe, ADHS, POS
- wenn Kinder oder Jugendliche aggressiv oder impulsiv reagieren
- wenn Kinder oder Jugendliche sich zurückziehen, resignieren und keine Freude mehr empfinden
- wenn Kinder und Jugendliche ängstlich, panisch oder gewalttätig reagieren
- bei Verdacht auf Gewalt, sexuellen Missbrauch oder Verwahrlosung (Kinderschutz)
- wenn der Konsum von Alkohol, Zigaretten oder Drogen besorgniserregend wird
- wenn Fernsehen, Handy oder Computer die Freizeit stark prägen
- bei Fragen zu Taschengeld, Geldausgaben und Schulden
- wenn Lern- oder Hausaufgabenprobleme bestehen
- wenn die Schulleistungen nachlassen
- wenn Kinder sich untereinander ausgrenzen oder streiten (Mobbing)
- bei Schulverweigerung
- bei Konflikten zwischen Eltern und Lehrkräften
- wenn der Wechsel in einen anderen Kindergarten, die Einschulung, eine Stufe oder der Eintritt ins Berufsleben Schwierigkeiten verursachen
- bei persönlichen und familiären Krisensituationen
- wenn Kinder Schwierigkeiten mit Geschwistern haben
- wenn Eltern sich nicht einigen können
- wenn der Familienzusammenhalt gestört ist
- wenn die Elternpaar-Beziehung Probleme hat
- wenn ein Schicksalsschlag bewältigt werden muss
- wenn alte Verletzungen wieder auftauchen
- wenn eine Familie vor oder in der Trennung/Scheidung steht
- wenn sich eine Familie neu orientiert oder zusammensetzt (Patchwork-Familie)
- wenn Besuchsregelungen Probleme verursachen