Kostenlose Übersetzung wissenschaftlicher Texte
Die 10 besten Übersetzungstools auf dem Markt
Die Globalisierung und der weltweite Arbeitsmarkt erfordern heute die Kommunikation mit Menschen aus unterschiedlichsten kulturellen Kontexten. Sprachliche Hürden stellen dabei häufig ein Problem dar.
Moderne Übersetzungstools und -Software, die den Zugang zu Informationen aus fremdsprachigen Quellen vereinfachen, sind daher im Arbeitsalltag und zunehmend auch im Privatleben nahezu unerlässlich. Wir stellen Ihnen die 10 besten Übersetzungstools vor.
Welche Möglichkeiten bieten moderne Übersetzungstools?
Noch vor kurzem erforderte internationale Kommunikation viel Geduld und sprachliches Fachwissen und verschlang zudem beträchtliche Zeit. Aufgrund dieser zeitlichen Einschränkungen gewinnen automatisierte Übersetzungssysteme immer mehr an Bedeutung.
Mit Übersetzungstools sind meist Online-Übersetzungssysteme gemeint. Die klassische Ausführung besitzt ein Eingabefeld, in das der Text eingegeben und automatisch übersetzt wird. Aber ein modernes Übersetzungstool bietet heute weit mehr!
LANI ist derzeit das innovativste Übersetzungstool am Markt und vereint klassische Funktionen mit modernster künstlicher Intelligenz. Als führende All-in-One-Plattform bietet LANI CAT-Tools, KI-Sofortübersetzer und Terminologieverwaltung und setzt damit neue Standards für professionelle Fachübersetzungen in alle Sprachen. LANI liefert schnell, einfach und präzise maßgeschneiderte Ergebnisse mit konsistenter, fachspezifischer Terminologie.
Mehr erfahren & Gratis-Testversion sichern
Herkömmliche Online-Übersetzungstools suchen nach Textpassagen, übersetzen Webseiten- oder Nachrichteninhalte in die Zielsprache und bieten oft zusätzliche Funktionen für einen komfortableren Übersetzungsprozess:
- Ganze Webseiten lassen sich per Mausklick schnell und einfach übersetzen.
- Mit modernen Smartphones können Sie die Kamera auf eine Speisekarte richten, um die Spezialitäten im Restaurant zu erfahren.
- Sie können Texte auf Fotos markieren und übersetzen lassen.
- Sogar Sprachaufnahmen und Gespräche lassen sich mittlerweile übersetzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: In vielen Lebensbereichen sind Übersetzungstools sehr nützlich. Die besten Tools haben wir in einer Top-10-Liste zusammengetragen.
Die Top 10 der besten Übersetzungstools
Bevor wir beginnen, möchten wir klarstellen, dass die Reihenfolge keine Rangliste darstellt, da jedes Tool in verschiedenen Situationen seine besonderen Stärken zeigt. Beginnen wir mit:
Google Translate
Mit dem kostenlosen Übersetzungstool Google Translate können Sie ganze Webseiten, Texte oder einzelne Wörter in über 100 verschiedene Sprachen übersetzen. Die Funktion funktioniert komfortabel über den Chrome-Browser und bietet eine automatische Übersetzung aller Inhalte in die jeweilige Muttersprache an. Für Google-Geräte-Nutzer ist die Übersetzungsfunktion zudem im Google Assistant integriert.
Die Übersetzungen sind dank starker künstlicher Intelligenz überwiegend gut - peinliche Fehler, wie die „Kernseife' für „nuclear soap', werden vom Tool heute seltener.
DeepL
DeepL bezeichnet sich selbst als den „präzisesten Übersetzer der Welt'. Eine kühne Behauptung, die jedoch zutreffen könnte. Denn die KI von DeepL verfügt über eine hohe Rechenleistung und stützt sich auf die umfangreiche Datenbank des Onlinewörterbuchs Linguee (näheres zu Linguee folgt).
Das Ergebnis sind überzeugende Übersetzungen, die nur noch sprachliche Feinheiten vermissen lassen. Das angebotene Sprachportfolio ist mit knapp 30 hauptsächlich europäischen Sprachen jedoch deutlich kleiner als bei Google.
DeepL steht als ebenfalls kostenloses Übersetzungstool mit nur geringen Einschränkungen zur Verfügung. Eine Pro-Version bietet jedoch unbegrenzte und vor allem sichere Übersetzungen - ein Thema, auf das wir noch eingehen werden.
Welches der beiden großen Übersetzungstools ist besser?
Zwei KI-Übersetzer mit exzellenten automatischen Übersetzungen - doch welcher ist der bessere? Lesen Sie den Vergleich in unserem Blogbeitrag DeepL vs. Google Translate.
Linguee
Neben DeepL möchten wir noch Linguee hervorheben: kein klassisches Übersetzungstool, sondern eine nützliche Übersetzungssuchmaschine. Bei Eingabe eines Wortes oder einer Phrase sucht Linguee im Internet nach Textstellen, die diese Phrase enthalten.
Die angezeigten Textstellen stammen aus verschiedenen bilingualen Dokumenten und zeigen unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten auf. Dadurch ist Linguee besonders beim Sprachenlernen hilfreich, da Sie die Verwendung von Wörtern und Redewendungen im Kontext sofort erlernen.
Microsoft Übersetzer
Der Microsoft Übersetzer (oder Bing Übersetzer) unterstützt derzeit über 70 Sprachen. Die Qualität des Übersetzungstools hält zwar nicht ganz mit der Konkurrenz mit, aber das ist auch gar nicht sein primäres Ziel: Denn die App kann Gespräche live mitübersetzen.
Alle Gesprächspartner können dabei auf ihrem eigenen Gerät lesen oder den Splitscreen-Modus für ein Vier-Augen-Gespräch nutzen. Ein sehr praktisches Feature, wenn Sie sich ohne Sprachbarrieren unterhalten möchten.
Clownfish
Clownfish ist ein spezielles kostenloses Übersetzungstool für Skype. Optimal, wenn Sie mit ausländischen Kollegen oder Freunden chatten möchten. Die Nachrichten werden in Echtzeit übersetzt. 50 verschiedene Sprachen stehen zur Auswahl.
QTranslate
QTranslate ist ein kleines, aber effektives Übersetzungstool für Windows. Nach der Installation können Sie jeden beliebigen Text markieren und mit Strg + Q direkt übersetzen lassen. Optimal für Nutzer, die häufig ausländische Webseiten besuchen.
Die Ausgangssprache der Textpassagen wird automatisch erkannt, und die Übersetzung erfolgt in die gewünschte Zielsprache. Das Tool ist kostenlos und bietet verschiedene Übersetzungsdienste, darunter Google, Microsoft oder DeepL.
Babylon
Der Babylon-Übersetzer kann dank Texterkennung jedes Wort auf dem Bildschirm übersetzen, sogar in Bilddateien. Das Tool übersetzt einzelne Wörter und Texte in viele Sprachen. Bedeutung, Definition und Aussprache werden bei Bedarf angezeigt oder vorgelesen. Babylon ist einige Tage als Testversion kostenlos verfügbar, danach fallen Gebühren an.
Smart Chinese Reader
Für schnelle Chinesisch-Übersetzungen ist der Smart Chinese Reader geeignet. Er übersetzt chinesische Schriftzeichen aus Texten oder Nachrichten in die englische Sprache. Außerdem werden Zeichenfolgen erklärt und die Freeware bietet eine Funktion zur korrekten Aussprache. Das Programm eignet sich sowohl für fortgeschrittene als auch für Anfänger.
MyMemory
MyMemory gilt als das größte Übersetzungsarchiv weltweit und ist kostenlos nutzbar. Das Archiv entstand aus Translation Memorys (Übersetzungsdatenbanken) der EU und der Vereinten Nationen und wächst durch unzählige Nutzerbeiträge. MyMemory kann online verwendet oder in ein CAT-Tool Ihrer Wahl integriert werden. Über 140 Sprachen stehen zur Auswahl.
Babelfish
Die Freeware Babelfish beherrscht rund 30 verschiedene Sprachen. Für den eingegebenen Text wird das beste Ergebnis aus drei Quellen ermittelt: ein mehrsprachiges Wörterbuch, eine maschinelle Übersetzung und eine Datenbank mit Millionen professionell übersetzter Dokumente. Sie können Texte bis zu 150 Wörter übersetzen lassen, indem Sie lediglich die Ausgangssprache und Zielsprache angeben.
Worauf Sie bei der Auswahl eines Übersetzungstools achten sollten
Die passende Software oder App hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab: beispielsweise von der gewünschten Sprache oder Ihrem bevorzugten Preismodell (kostenlos oder kostenpflichtig). Das wichtigste Kriterium ist aber in der Regel die verfügbare Funktionalität.
Manche Tools bieten Hilfestellung bei der Aussprache oder unterstützen bestimmte Formate und Dateien, die übersetzt werden sollen. Auch die Anzahl der unterstützten Sprachen ist wichtig, schließlich benötigt man nicht immer nur Englisch. Einige Tools haben nur wenige Sprachoptionen, andere wiederum eine große Auswahl.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit. Nur wenige Online-Übersetzungstools - und noch weniger kostenlose Tools - bieten ausreichend Datenschutz für vertrauliche Daten. Geben Sie daher niemals sensible Informationen in einen Online-Übersetzer ein!
Eine Ausnahme bilden kostenpflichtige Pro-Versionen wie DeepL Pro, die hohen Datenschutz gewährleisten. Im Regelfall sind vertrauliche Firmendaten bei einem zertifizierten Übersetzungsbüro deutlich sicherer aufgehoben.
Fazit: Übersetzungstools als praktische Alltagshelfer
Übersetzungstools sind im Zeitalter der Globalisierung im Privat- und Berufsleben unverzichtbar. Dabei müssen Sie nicht unbedingt bezahlen. Auch Freeware kann einen wertvollen Beitrag leisten, z. B. beim Chatten oder Surfen.
Allerdings sollten Sie bei der Nutzung immer mit Vorsicht vorgehen: Die Tools eignen sich hervorragend für die schnelle Übersetzung von Fremdsprachen. Soll die Übersetzung jedoch auf einer Webseite oder anderen Materialien veröffentlicht werden, ist eine professionelle Übersetzung immer noch die beste Option.
Bildquellen: © gesrey - stock.adobe.com; © Tetiana - stock.adobe.com; © luckybusiness - stock.adobe.com
Über 3.000 Personen erhalten regelmäßig unsere Kommunikationstipps
„Spitzen Newsletter, sehr hilfreiche Tipps.'
- Helmut Vorraber