atridame.pages.dev

Stillzeit essen blähungen

Ernährung der Mutter während der Stillzeit

Eine spezielle Ernährungsempfehlung für die Stillzeit ist nicht zwingend erforderlich. Stillende Mütter sollten sich jedoch gesund, abwechslungsreich und ausgewogen ernähren, um ihr Kind optimal mit Nährstoffen zu versorgen. Grundsätzlich gilt, was für alle Frauen im gebärfähigen Alter gesund ist. Das Stillen ist körperlich anstrengend und führt zu einem erhöhten Energiebedarf von etwa 630 kcal pro Tag. Es ist wichtig, dem Hungergefühl zu folgen und keine zusätzlichen Kalorien aus Vorsorge zu sich zu nehmen. Unter- oder Überernährung der Mutter beeinträchtigen die Milchproduktion und sollten vermieden werden. Das Körpergewicht sollte während der Stillzeit nur langsam reduziert werden, maximal 2 kg pro Monat.

Unentbehrlich für eine gesunde Ernährung sind eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreiche Lebensmittel aus Milchprodukten, Vollkornprodukten, frischem Obst und Gemüse. Die EFSA empfiehlt zusätzlich, basierend auf aktuellen Studien, zwei Portionen fettreichen Seefischs (z.B. Makrele, Lachs, Hering) pro Woche zu konsumieren. Die darin enthaltenen mehrfach ungesättigten Fettsäuren (wie Omega-3 und Omega-6) wirken sich positiv auf das zentrale Nervensystem, Gehirn, Leber, Augennetzhaut und Immunsystem des Säuglings aus.
Fleisch oder Fleischalternativen (fettarm) sollten dreimal pro Woche auf dem Speiseplan stehen, da sie wichtige Proteine, Zink, Eisen und B-Vitamine liefern.

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass keine Lebensmittel zur Vermeidung von Baby-Blähungen in der Stillzeit gemieden werden müssen. Sollte das Kind dennoch auf ein bestimmtes Lebensmittel reagieren, empfiehlt sich ein Test, um die geeigneten Nahrungsmittel herauszufinden. Gemüse wie Karotten, Brokkoli, Fenchel und Spinat, sowie Obst wie Äpfel, Bananen, Trauben, Aprikosen und Mango werden in der Regel gut vertragen. Hülsenfrüchte, Knoblauch, Zwiebeln und Kohlgemüse können im Einzelfall Blähungen verursachen und sollten dann vermieden werden.

Der spätere Geschmack des Kindes kann bereits während der Stillzeit beeinflusst werden. Kinder bevorzugen bestimmte Obstsorten und Gemüsesorten, wenn die Mutter diese während der Stillzeit regelmäßig zu sich nimmt.

Die Flüssigkeitszufuhr spielt eine entscheidende Rolle und sollte bei stillenden Müttern mindestens 2 bis 2,5 Liter pro Tag betragen. Ein Glas Wasser zu jeder Stillmahlzeit ist empfehlenswert. Geeignete Getränke sind stilles oder kohlensäurearmes Mineralwasser, ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sowie Säfte/Schorlen aus säurereichen Früchten. Kaffee (am besten entkoffeiniert) oder schwarzer Tee sollten auf maximal 1 bis 2 Tassen am Vormittag direkt nach dem Stillen begrenzt werden.

Eine zusätzliche Einnahme von Vitaminen, Fluorid oder Jod sollte mit dem Arzt abgestimmt werden.

Vegetarierinnen und Veganerinnen benötigen eine individuelle Beratung durch ihre Gynäkologin/ihren Gynäkologen, um eine gesunde Ernährung während der Stillzeit sicherzustellen. In diesen Fällen kann die zusätzliche Einnahme von Nährstoffen oder eine gezielte Auswahl von Lebensmitteln notwendig sein.
Bei vegetarisch lebenden Müttern, die Milchprodukte zu sich nehmen, ist Eisen ein kritischer Nährstoff, da der Körper ihn am besten aus tierischen Produkten aufnimmt.

Langjährige strikte Veganerinnen leiden oft unter Vitamin B12-Mangel. Da dieses Vitamin nicht über die Muttermilch übertragen werden kann, kann dies zu bleibenden neurologischen Schäden beim Säugling führen.

Stillen und Rauchen