Colitis ulcerosa Rückenschmerzen
Colitis ulcerosa: Symptome
Erste Anzeichen
Personen mit Colitis ulcerosa leiden typischerweise unter blutig-schleimigen Durchfällen. Die Erkrankung beginnt häufig schleichend mit wenigen Durchfällen täglich und leichten Bauchbeschwerden. Die Betroffenen müssen tagsüber und nachts vermehrt ihren Darm entleeren. Oft besteht das subjektive Empfinden eines unvollständigen Darmentleerungsvorgangs. Eine Ausbreitung der Entzündung kann zu häufigeren und stärkeren Durchfällen führen.
Die Erkrankung kann jedoch auch plötzlich mit akuten, heftigen Durchfällen, starken Bauchschmerzen, Gewichtsverlust und Fieber einsetzen.
Symptome
Colitis ulcerosa-Patienten klagen häufig über Drang zum Stuhlgang und Bauchkrämpfe. Der Stuhl ist flüssig bis dünnflüssig mit blutigen und schleimigen Beimengungen. Viele Patienten müssen nachts häufiger auf die Toilette. Zusätzlich können Fieber oder allgemeines Unwohlsein auftreten.
Die Häufigkeit und Intensität der Durchfälle hängen von der Schwere der Dickdarm-Entzündung ab. Zur Einschätzung der Krankheitsaktivität werden medizinische Indizes wie der CAI (clinical activity index) oder die Montreal-Klassifikation verwendet, die verschiedene Kriterien wie Allgemeinzustand, Stuhlhäufigkeit, Gewichtsverlust und Bauchschmerzen berücksichtigen.
Etwa 60 % der Betroffenen zeigen eine leichte Verlaufsform, bei der die Entzündung auf den Enddarm begrenzt ist. Häufig verschwinden die Beschwerden spontan. Bei einem leichten Schub treten bis zu viermal täglich blutig-schleimige Durchfälle auf. Neben den häufigen Toilettengängen fühlen sich die Patienten meist wohl.
Ein Viertel der Patienten weisen einen mittelschweren Verlauf mit bis zu sechs blutig-schleimigen Durchfällen pro Tag auf. Dabei können erhöhte Körpertemperaturen (circa 38°C), Bauchkrämpfe und ein erhebliches Unwohlsein auftreten.
Etwa 10 % der Patienten leiden an einer schweren Verlaufsform. Ein schwerer Schub verursacht mehr als sechs blutig-schleimige Durchfälle pro Tag, kombiniert mit hohem Fieber, erhöhtem Puls, Blässe und Schwäche.
Beschwerden außerhalb des Darms
Colitis ulcerosa kann sich auch außerhalb des Darms manifestieren. Im Gegensatz zum Morbus Crohn, treten diese extraintestinale Beschwerden bei Colitis ulcerosa seltener auf. Am häufigsten sind Entzündungen der Gelenke, der Wirbelsäule oder des Kreuzbeins. Einige Patienten entwickeln Osteoporose. Auch Augenentzündungen sind möglich.
Hautveränderungen wie kleine Geschwüre, Abszesse oder rot-violette Knoten am Unterschenkel können auftreten. Leberbeteiligungen (z.B. primär sklerosierende Cholangitis) und Gewichtsverlust sind weitere potenzielle Symptome.
Ähnliche Erkrankungen
Durchfall kann verschiedene Ursachen haben. Bakterien, Viren oder Parasiten können Darmentzündungen auslösen. Häufige Erreger sind Salmonellen, Escherichia coli, Amöben oder Malariaerreger. Auch Geschlechtsverkehr kann Krankheitserreger übertragen, die den Darm befallen und Durchfall auslösen (z.B. Gonokokken, Chlamydien, Herpesviren). Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Pilzen und Würmern, die Durchfall verursachen können.
Plötzlicher Durchfall mit starken Bauchschmerzen und Erbrechen kann bei älteren Personen durch Durchblutungsstörungen im Darm bedingt sein. Eine Verengung oder Verschluss der Blutgefäße, die den Darm mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen, kann eine ischämische Colitis verursachen.
Bestrahlungen bei Tumorerkrankungen können eine Strahlen-Colitis mit Durchfällen und Blutungen im Enddarm hervorrufen. Auch Medikamente wie Antibiotika können Durchfall auslösen. Eine gefürchtete Nebenwirkung von Antibiotika ist die antibiotikaassoziierte Kolitis, verursacht durch das Bakterium Clostridioides difficile, das Giftstoffe produziert und eine Darm炎症 mit schweren Durchfällen verursacht.
Zusätzlich können viele andere Erkrankungen Durchfall verursachen: akute Blinddarmentzündung, Divertikulitis, Tumore im Dünn- oder Dickdarm (Darmkrebs), Nahrungsmittelallergien oder Glutenunverträglichkeit (Zöliakie). Psychischer Stress kann ein Reizdarmsyndrom mit krampfartigen Bauchschmerzen und Druckgefühl auslösen, das mit Durchfall, Verstopfung oder beidem einhergehen kann.
Ähnlich wie Colitis ulcerosa verursacht auch der Morbus Crohn unterschiedlich schwere, schleimige Durchfälle. In etwa 10-20% der Fälle, in denen eine Colitis ulcerosa diagnostiziert wurde, stellt sich im weiteren Verlauf heraus, dass Morbus Crohn vorliegt. Die beiden Erkrankungen zeigen viele gemeinsame Symptome. Daher kann die definitive Diagnose oft erst im Laufe der Erkrankung gestellt werden. In 10-20% der Fälle kann die Entzündung weder eindeutig Colitis ulcerosa noch Morbus Crohn zugeordnet werden, was als Colitis indeterminata bezeichnet wird.
Tabelle: Unterschied zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Colitis ulcerosa | Morbus Crohn | |
Lokalisation | Dickdarm (Kolon) | Gesamter Verdauungstrakt |
Enddarmbeteiligung | immer | etwa 20% |
Krummdarmbeteiligung | selten | etwa 80% |
Ausbreitung | kontinuierlich von unten nach oben | abwechselnde entzündete und gesunde Abschnitte von oben nach unten |
Entzündungstypus | Schleimhautbegrenzt | ganze Darmwand |
Symptome | blutig-schleimiger Durchfall | Bauchschmerzen, Durchfall oft ohne Blut, oft tastbare Verhärtung im Unterbauch |
Extraintestinale Symptome | selten: Hautveränderungen, Augenentzündungen, Gelenkentzündungen, Lebererkrankungen | häufig: Augenentzündungen, Hautveränderungen, Gelenkentzündungen, Lebererkrankungen, Gallensteine, Harnwegsinfektionen u.a. |
Komplikationen | Massive Blutungen, Darmkrebs, toxischen Megakolon, Wachstumsprobleme im Kindesalter, Gewichtsverlust | Fisteln, Fissuren, Abszesse, Verengungen, Verdauungsprobleme, Wachstumsprobleme, Kortisonnebenwirkungen |