atridame.pages.dev

Rüdesheim: Das Ringticket und die Rheinschifffahrt

Ringticket - Die romantische Entdeckungstour

Der Aufstieg mit der Rüdesheimer Seilbahn führt zunächst zum Niederwalddenkmal. Von dort aus schließt sich ein Fußweg vom Niederwalddenkmal zum Hotel Jagdschloss Niederwald an. Anschließend erfolgt die Abfahrt per Sessellift in Richtung Assmannshausen. Den Abschluss bildet eine Rheinschifffahrt, als „Romantik-Tour“ bezeichnet und einen Besuch der Burg Rheinstein einschließend, die Reisende nach Rüdesheim zurückbringt.

Eine überaus reizvolle Exkursion, welche sowohl für Erwachsene als auch für Kinder gleichermaßen ansprechend ist, stellt eine Entdeckungswanderung im Rüdesheimer Niederwald dar, wobei sowohl Fahrten mit der Seilbahn als auch eine gemütliche Schifffahrt integriert sind. Der Ausgangspunkt dieser gesamten Erlebnisreise befindet sich direkt bei der Seilbahnstation in Rüdesheim. An diesem Ort besteht die Möglichkeit, ein spezielles Ringticket für die gesamte Rundreise zu erwerben; diese Kombitickets, welche jeweils eine Seilbahnfahrt, eine Sesselliftfahrt sowie eine Schifffahrt umfassen, sind überdies in zwei entgegengesetzten Richtungen nutzbar. Kleinkinderwagen (Buggys) dürfen sowohl in den Gondeln der Seilbahn als auch auf den Sitzen des Sessellifts problemlos befördert werden. Während die kompakten Zweierkabinen behutsam über die malerischen Weinberge gleiten, eröffnen sich nach der Ankunft am Denkmal deutlich markierte Wanderpfade, die sowohl zum Aussichtspunkt Rossel als auch zum historischen Jagdschloss Niederwald leiten. Es empfiehlt sich nachdrücklich, den etwa drei (3) Kilometer langen, weitestgehend flachen Pfad in Richtung Rossel zu nehmen. Von dieser Position aus erschließen sich diverse Panoramablicke, darunter der sogenannte „Naheblick“, welcher die Einmündung des Flusses Nahe in den Rhein sowie die majestätischen Burgen und Schlösser umfasst, die maßgeblich dazu beitrugen, das gesamte Mittelrheintal zu einem Weltkulturerbe zu erklären.

Auf Schritt und Tritt begegnen die Besucher den Zeugnissen der Romantik, da Graf von Ostein einst in seinem eigens angelegten „Niederwaldpark“ für seine hochrangigen Gäste während der Blütezeit der Romantik eine Vielzahl an sehenswerten Anziehungspunkten errichten ließ. Eines dieser Highlights ist der Aussichtstempel, welcher unmittelbar beim Niederwalddenkmal situiert ist und bereits im Jahre Eintausendsiebenhundertachtundachtzig (1788) als besondere Sehenswürdigkeit entstand. In der Romantik-Periode des neunzehnten (19.) Jahrhunderts entwickelte sich dieser Tempel zu einem zentralen Treffpunkt für zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten der damaligen Geisteswelt. Zu den namhaften Gästen, die diesen Ort aufsuchten, gehörten beispielhaft Größen wie Brentano, Beethoven oder auch Goethe.

Im November des Jahres neunzehnhundertvierundvierzig (1944) wurde der Tempel durch Angriffe alliierter Bomber gänzlich zerstört. Dank der engagierten Initiative des Fördervereins Wiederaufbau Niederwaldtempel konnte das Bauwerk (der Tempel) wiederaufgebaut und schließlich im Juni des Jahres zweitausendsechs (2006) festlich der Öffentlichkeit übergeben werden. Auf dem Pfad, der vom Aussichtspunkt Rossel in Richtung Jagdschloss Niederwald führt, stößt man auf die sogenannte Zauberhöhle, welche Ostein um das Jahr Eintausendsiebenhundertneunzig (1790) errichten ließ. Genau genommen handelt es sich bei dieser Höhle eher um einen von Mauern umschlossenen Durchgang von circa sechzig (60) Metern Länge, dessen Innenwände einst mit funkelnden Glassteinen geschmückt waren. Dieser Gang führt schließlich in die sogenannte „Zauberhütte“, wo anfänglich zahlreiche Spiegel installiert waren. Betrat man diesen Ort nach dem betörenden Irrgarten des düsteren Glitzergangs, so offenbarte sich dem Reisenden, als wahrhaft raffinierte Besonderheit und in gleißendem Licht getaucht, plötzlich ein freier Blick auf den Rhein, vergleichbar mit dem Eintritt in eine wundersame Natur-Zauberwelt. Erfreulicherweise ist die Zauberhöhle seit mehreren Jahren erneut zugänglich, wodurch diese bezaubernden romantischen Momente aufs Neue erfahren werden können.

Beim Jagdschloss hält eine zusätzliche Sehenswürdigkeit für die Spaziergänger bereit: ein großzügiges Wildgehege, welches insbesondere junge Besucher wiederholt in seinen Bann zieht. Unter Verwendung von speziell dafür vorgesehenem Wildfutter, welches direkt am Ort erwerbbar ist, lassen sich die dort lebenden Hirsche und Rehe nah an den Gehegezaun heranlocken, sodass diese sogar direkt aus der Hand fressen. Anschließend setzt sich die Reise mit dem Sessellift fort, der die Besucher den Hang hinunter bis nach Assmannshausen befördert. Während der etwa fünfzehn (15)-minütigen Fahrt präsentiert sich dem Betrachter eine unvergleichliche Panoramaansicht, die die weitbekannte Rotweinortschaft Assmannshausen, das gesamte Rheintal sowie die gegenüberliegend thronende Burg Rheinstein eindrucksvoll ins Blickfeld rückt. Von Assmannshausen aus gelangt man schließlich direkt zum Rheinufer, wo ein Schiff der Bingen-Rüdesheimer Schifffahrtsgesellschaft bestiegen wird, um anschließend entspannt auf dem Rhein zurück nach Rüdesheim zu gleiten.

Ein integraler Bestandteil der Romantik-Tour ist ebenfalls eine Überfahrt nach Trechtingshausen, welche mit einer eingehenden Besichtigung der geschichtsträchtigen Burg Rheinstein verbunden ist. Für diese erlebnisreiche Unternehmung sollten Reisende eine Mindestzeit von etwa fünf (5) Stunden einkalkulieren.

Erwerbsmöglichkeiten für das Ringticket finden Sie hier:

Touristeninformation
Rüdesheim Tourist AG
Rheinstraße 29a
65385 Rüdesheim am Rhein
Telefonnummer: 06722 90615-0

Seilbahnstation Rüdesheim
Oberstraße 37
65385 Rüdesheim am Rhein
Kontakttelefon: 06722 2402

www.seilbahn-ruedesheim.de

Niederwald-Seilbahn GmbH
Assmannshausen am Rhein
Niederwaldstraße 34
65385 Rüdesheim am Rhein
Telefonanschluss: 06722 2765

Wieder zur Gesamtübersicht gelangen