Vorschläge für Raclette zu Weihnachten
Kreative Raclette-Vorschläge für die Festtage (Weihnachten, Neujahr) und darüber hinaus
Dieser Artikel beinhaltet gesponserte Inhalte.
Für mich und zahlreiche andere Menschen ist Raclette untrennbar mit der vorweihnachtlichen und weihnachtlichen Periode verbunden. Traditionell wurde es in unserem Haushalt stets an Silvester zubereitet, jedoch änderte sich dies später zugunsten des Heiligen Abends. Da am Silvesterabend (aus familiären Gründen) später niemand mehr zu Hause war, erschien die Zubereitung von Raclette für nur zwei Personen schlichtweg als zu aufwendig und überdimensioniert.
Theres
13. Dezember 2022
Da meine Mutter über einen längeren Zeitraum in der Schweiz beruflich tätig war, fand das Raclette in unserem Familienkreis, speziell zur Weihnachtszeit, stets seinen Weg auf den Esstisch. Besonders wir Kinder schätzten die handlichen Pfännchen während des Raclette-Essens ungemein. Jeder hatte die Möglichkeit, sein individuelles Mini-Gericht zusammenzustellen und es anschließend in den Raclette-Ofen zu schieben. Voll Ungeduld erwarteten wir, bis der Käse zu schmelzen begann, damit wir uns auf die von uns eigenhändig kreierte Speise voller Begeisterung stürzen konnten. Alljährlich stellte es ein unvergessliches Ereignis (im kulinarischen Sinne) für uns dar. Das galt gleichermaßen für die begleitenden Soßen und Dips.
Unsere favorisierten Raclette-Pfännchen-Kreationen
Im Laufe der Zeit haben sich etliche Raclette-Pfännchen-Variationen bei mir als echte Leibspeisen (oder Favoriten) etabliert, die über viele Jahre hinweg in dieser Weise zubereitet werden. Seit dem vergangenen Jahr gesellte sich jedoch eine neue Pfännchen-Variante hinzu, die sich überaus rasch an die oberste Position hocharbeiten konnte - hierzu folgen jedoch sogleich weitere Details.
Erstes Raclette-Pfännchen: Salami, Speisepilze, Raclette-Käse
Meine bevorzugte Pfännchen-Zubereitung setzt sich aus Salami, Speisepilzen (Champignons) und Raclettekäse zusammen. Gelegentlich (bei Bedarf) wird noch etwas Thunfisch hinzugefügt, doch die vorgenannten Ingredienzien bilden die essenziellen Bestandteile dieser Komposition. Bezüglich der Champignons muss ich offenbaren (ein kleines Geständnis ablegen), dass ich die kleinen Pilze aus der Konservendose überaus schätze. Obwohl Benni Dosenchampignons überhaupt nicht zusagen, finde ich sie darin (in dieser Form) tatsächlich sehr ansprechend - was bedeutet: umso mehr für mich! Die Salami sollte unbedingt eine kräftige Note aufweisen, um dem würzigen Käse Paroli bieten (oder standhalten) zu können. Jenen, die uns bereits seit längerer Zeit begleiten, ist gewiss bekannt, welche Sorte Salami hierbei letztendlich im Pfännchen Verwendung findet.
Wir zählen uns zu den begeisterten Anhängern der Aoste Baguette Salami, zumal uns vor mehreren Jahren der Besuch des Produktionswerkes in Frankreich vergönnt war. Für unser diesjähriges Raclette haben wir uns für die bewährte (und gewöhnliche) Ausführung entschieden. Sollte jemand eine gewisse Diversität wünschen, so kann er in der Bedientheke ebenso die Baguette Salami mit einem Kräuter- oder Pfeffermantel, oder sogar die scharfe Hot Chili Baguette Salami entdecken. Es ist ja gerade das Schöne am Raclette, dass man eine Vielzahl an Variationen (oder Sorten) offerieren kann, denn ein solcher Tisch bietet stets unbegrenzte Möglichkeiten zur Gestaltung.
Option Zwei: Die Ergänzung durch frischen Spargel wäre ideal
Das zweite Pfännchen, das erst seit zwölf Monaten zu meinen bevorzugten zählt, steht in direktem Zusammenhang mit meiner Schwangerschaft im vergangenen Jahr. Seit meiner Schwangerschaft hege ich eine besondere Vorliebe für weißen Spargel. In dieser besonderen Zeit (der Schwangerschaft) konnte ich schlichtweg nicht genug davon bekommen - obwohl es natürlich unpraktisch war, da Spargel kostspielig und nur saisonal verfügbar ist; aber was macht das schon, wenn es so köstlich schmeckt! Deshalb ist bei mir stets ein Pfännchen mit Kochschinken, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf dem Speiseplan. Es wäre zwar möglich, auch Spargel aus dem Glas oder der Konserve hinzuzufügen, jedoch erreicht dieser nicht die Qualität von frischem Spargel, weshalb ich darauf verzichte.
Ob für das Raclette-Vergnügen oder während der Spargelzeit, unsere erste Wahl fällt stets auf den Aoste Kochschinken Le Jamby. Sobald dieser hauchdünn geschnitten serviert wird, entfaltet er einen schlichtweg unglaublich köstlichen Geschmack. Der Le Jamby besticht durch seine hervorragende Saftigkeit und Güte, was ihn nicht bloß zum Raclette oder Spargel zu einem Genuss macht. Seine Zubereitung erfolgt im eigenen Saft, wodurch sein Aroma auf natürliche Weise intensiviert wird; zudem handelt es sich hierbei explizit nicht um einen Formschinken.
Raclette-Pfännchen Nummer Drei: Eine Delikatesse für Liebhaber von Trüffel
Sollte jemand kein großer Freund von Kochschinken sein, so empfiehlt sich unbedingt der Rohschinken Jambon Comfort aus dem Hause Aoste zur Verkostung. Man belegt das Raclette-Pfännchen ganz nach eigenem Gusto, platziert es unter die Heizspirale und verweilt, bis der Käse vollständig geschmolzen ist; der Jambon wird erst anschließend auf dem Teller hinzugefügt. Benni beispielsweise hat diese Vorgehensweise in seinem persönlichen Pfännchen mit Trüffelbutter und Waldpilzen angewandt. Im Übrigen zeichnet sich dieser Rohschinken durch seinen geringen Fettgehalt aus. Dies kommt uns besonders entgegen, da wir in der Regel den Fettrand vom Schinken entfernen, was wiederum unserem vierbeinigen Freund stets große Freude bereitet.
Pfännchen Vier: Eine asiatische Komponente ist unerlässlich
Ferner existiert eine spezielle Raclette-Pfännchen-Variante, die Benni keineswegs missen möchte (und die für ihn unverzichtbar ist). Hierfür wird eine appetitliche Scheibe Aoste Baguette Salami unten platziert, gefolgt von einer großzügigen Menge Mais, Sauce Hollandaise und schließlich einem Schuss Srirachasauce. Diese Mischung (aus den vorgenannten Zutaten) vermengt er anschließend stets mit Pellkartoffeln und zeigt sich von dieser geschmacklichen Vereinigung hellauf begeistert. Es ist unerlässlich, dass die Baguette Salami hierbei zuunterst platziert wird, damit sie lediglich erwärmt wird und ihr ursprüngliches (natürliches) Aroma bewahrt.
Üblicherweise verfügen die meisten Raclette-Apparate über eine integrierte Grillplatte an der Oberseite. Sollte der Wunsch bestehen, etwas Deftiges darauf zuzubereiten, so legen wir Ihnen die Aoste Mon Chili ans Herz, ein würziges Chili-Grillwürstchen, das sich ausgezeichnet auf dieser Fläche braten lässt. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, die Wurstmasse (das Brät) zu entnehmen und sie auf die eigenen Pfännchen zu verteilen - dies sei lediglich als kleiner Hinweis am Rande vermerkt.
In puncto Soßen für ein Raclette bevorzugen wir eine durch und durch klassische Herangehensweise. Selbstverständlich darf hierbei die Sauce Hollandaise nicht fehlen (denn wie sonst würde mein Pfännchen mit Kochschinken und Kartoffeln gelingen?), des Weiteren eine hausgemachte Kräuterbutter (hervorragend, um sie unter die auf dem Teller bereitliegenden Kartoffeln zu mischen), Benni zieht seine Srirachasauce hervor, und die weltweit überzeugendste BBQ-Sauce ist ebenfalls unverzichtbar.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Raclette
Für welche Käsesorten eignet sich Raclette?
Traditionellerweise kommen für die Raclette-Zubereitung halbfeste Käsesorten, beispielsweise Raclette-Käse, Gruyère oder Emmentaler, zum Einsatz; diese werden geschmolzen und anschließend über die diversen Beilagen gegeben.
Welche Zutaten harmonieren besonders gut mit Raclette?
Üblicherweise werden zum Raclette Kartoffeln, eingelegte Gurken, kleine Silberzwiebeln, Schinken, Wurstwaren, Pilze, Paprika sowie eine Vielfalt weiterer Gemüsesorten kombiniert.
Ist es denkbar, Raclette ohne ein spezielles Raclette-Gerät zuzubereiten?
Ja, die Zubereitung von Raclette ist auch ohne ein dediziertes Raclette-Gerät möglich, indem man den Käse in einzelnen Pfännchen zum Schmelzen bringt und die Begleitbeilagen getrennt zubereitet.
Besteht die Möglichkeit, Raclette auch fleischlos oder rein pflanzlich zu gestalten?
In der Tat, Raclette lässt sich ohne Weiteres vegetarisch oder vegan gestalten, indem man tierisches Fleisch durch zusätzliche Gemüsesorten oder pflanzliche Fleischalternativen substituiert und entsprechenden veganen Käse einsetzt.
Können Reste von Raclette-Bestandteilen anderweitig verwertet werden?
Ja, verbliebene Zutaten wie beispielsweise gekochte Erdäpfel (Kartoffeln), verschiedene Gemüsesorten oder Fleisch können hervorragend für diverse andere Speisen weiterverwendet werden, wie zum Beispiel in Aufläufen, Omeletts oder belegten Broten (Sandwiches).
Gilt Raclette als charakteristische Schweizer Speise?
In der Tat, Raclette hat seine Ursprünge in der Schweiz und stellt eine weitverbreitete, traditionelle Mahlzeit innerhalb der helvetischen Kochkunst dar.
Lassen Sie es sich wohlbekommen!
Ein wichtiger Hinweis von unserer Seite: Der Inhalt dieses Textes wurde von unserem Auftraggeber zu keinerlei Zeitpunkt beeinflusst; er wurde vollumfänglich von uns verfasst und spiegelt zu einhundert Prozent (100%) unsere persönliche Ansicht wider.
Frau Gernekochen ist (im sogenannten Leben 1.0) als Lehrerin an einer Gesamtschule tätig, wobei sie ihrem Beruf mit großer Hingabe nachgeht.
Auf der Website Gernekochen.de agiert sie als die verantwortliche Person, genauer gesagt als die federführende Kraft hinter der Kamera. Sämtliche hier veröffentlichten Fotografien wurden von Theres selbst aufgenommen (mit ganz, ganz wenigen Ausnahmen). Da sie damit jedoch keineswegs voll ausgelastet ist, verantwortet sie zudem den Auftritt auf Pinterest.
Des Weiteren ist sie die Person, die in den Instagram Stories präsent ist und unseren Inhalt (Content) mit einer Fülle köstlicher Rezeptideen bereichert.
Ihre kulinarischen Präferenzen liegen insbesondere in der italienischen Kochkunst. Doch auch Süßspeisen und Backwaren jeglicher Art oder deftige Schmorgerichte, wie beispielsweise ihr unvergleichliches Gulasch, zählen zu ihren besonderen Leidenschaften (Steckenpferden).