atridame.pages.dev

Der tägliche Energiebedarf von Frauen

  • Die energetische Größe wird in den Maßeinheiten Kalorie (cal) sowie Joule (J) beziffert (1 kcal = 4,184 kJ und 1 kJ = 0,239 kcal).
  • Die benötigte Energiemenge (der Gesamtenergiebedarf) setzt sich aus dem Ruheumsatz sowie dem Energieaufwand für jegliche körperliche Betätigung zusammen und variiert sowohl von Individuum zu Individuum als auch tagesaktuell.
  • Der basale Energiebedarf (oder Grundumsatz) wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst; hierzu zählen beispielsweise das Geschlecht, das individuelle Alter, die physische Statur, das aktuelle Körpergewicht, der Grad an Stress, die hormonelle Balance, der allgemeine Gesundheitszustand sowie die klimatischen Bedingungen.
  • In Phasen wie Wachstum, einer Schwangerschaft oder der Stillzeit ist ein zusätzlicher Energiebedarf festzustellen, da hier eine erhöhte Energiezufuhr zwingend erforderlich ist.

Es werden Richtgrößen für die mittlere Energiezufuhr präsentiert, die für Individuen verschiedener Altersgruppen gelten und vom Ruheenergieumsatz sowie der physischen Aktivität (den sogenannten PAL-Werten; PAL = physical activity level, eine Kenngröße für das Ausmaß der körperlichen Bewegung) abhängen. Sollten jedoch Abweichungen vom erwarteten Normalbereich auftreten, namentlich bei Vorliegen von Übergewicht oder bei einem geringen Niveau körperlicher Betätigung, so erweisen sich individuelle Korrekturen dieser Referenzwerte als unabdingbar. Der aktuelle Körperumfang (das Körpergewicht) bildet hierbei den primären Kontrollindikator.

Referenzzeitpunkt der Datenerstellung: 2015

LebensalterEmpfohlene Mengen an Energiezufuhr
in Kilokalorien pro Tag (kcal/Tag)
PAL-Faktor 1,4PAL-Faktor 1,6PAL-Faktor 1,8
männlichweiblichmännlichweiblichmännlichweiblich
Junge Menschen und Heranwachsende
Im Alter von 1 bis unter 4 Jahren1200110013001200nicht verfügbarnicht verfügbar
4 bis unter 7 Jahre140013001600150018001700
7 bis unter 10 Jahre170015001900180021002000
10 bis unter 13 Jahre190017002200200024002200
13 bis unter 15 Jahre230019002600220029002500
15 bis unter 19 Jahre260020003000230034002600
Ausgewachsene Personen
Personen im Alter von 19 bis unter 25 Jahren240019002800220031002500
25 bis unter 51 Jahre230018002700210030002400
51 bis unter 65 Jahre220017002500200028002200
Ab 65 Jahren und darüber hinaus210017002500190028002100
Tragende Frauen: Für werdende Mütter werden erhöhte Energiebedarfe empfohlen: ein Mehrbedarf von zweihundertfünfzig kcal pro Tag im zweiten sowie fünfhundert kcal pro Tag im dritten Schwangerschaftsdrittel. Diese Empfehlungen sind nur unter der Bedingung gültig, dass vor der Konzeption ein Normalgewicht vorlag, eine wünschenswerte Gewichtsentwicklung während der Gestation erfolgte (konkret eine Körpermassezunahme von zwölf Kilogramm bis zum Geburtszeitpunkt) und die körperliche Aktivität unverändert beibehalten wurde.
Laktierende Mütter: Der empfohlene zusätzliche Energiebedarf für stillende Frauen beträgt fünfhundert kcal pro Tag, sofern in den ersten vier bis sechs Monaten ausschließlich gestillt wird.

Zum Seitenanfang

Datum der Erhebung: 2015

LebensphaseKörperlänge (in Zentimetern)Körpermasse (in Kilogramm)
männlichweiblichmännlichweiblich
Babysa
Von der Geburt bis unter vier Monate58,457,15,65,1
Vier bis unter zwölf Monate70,668,78,67,9
Kinder und Heranwachsendeb
Im Alter von einem bis unter vier Jahren92,991,313,913,2
4 bis unter 7 Jahre114,5114,320,220,1
7 bis unter 10 Jahre133,6132,429,328,7
10 bis unter 13 Jahre149,4151,041,042,1
13 bis unter 15 Jahre166,9162,755,554,0
Fünfzehn bis unter neunzehn Jahreb178,2165,569,259,5
Erwachsenenalterc
Zwischen neunzehn und unter fünfundzwanzig Jahren179,4165,870,860,5
25 bis unter 51 Jahre179,2165,170,760,0
51 bis unter 65 Jahre176,7162,668,758,2
Fünfundsechzig Jahre und älter174,2161,166,857,1
aDie Bezugsgrößen bilden die fünfzigste Perzentile der WHO-Wachstumsstandards ab, und zwar für Kinder im Alter von zwei beziehungsweise acht Monaten.

bDie Bezugswerte korrespondieren mit der fünfzigsten Perzentile der Referenzperzentilen für anthropometrische Kennzahlen, die aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS; Zeitraum 2003 bis 2006) hervorgehen. Die jeweils angegebenen Zahlen beziehen sich auf die Mitte der entsprechenden Altersspannen, nämlich für 2,5; 5,5; 8,5; 11,5; 14,0 und 17 Lebensjahre.

cDie Referenzmaße für die Körperlänge reflektieren den Median der Messungen, die aus der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) stammen. Die Körpermasse wurde auf Basis dieser Längenmessungen und unter Annahme eines Body-Mass-Index (BMI), der als Quotient aus Körpergewicht [kg] und dem Quadrat der Körperlänge [m2] definiert ist, von 22 kg/m2 ermittelt. Den hier genannten Altersgruppen sind die nachfolgenden Altersklassen aus der DEGS1-Studie zugewiesen: für Individuen von neunzehn bis unter fünfundzwanzig Jahren ist dies die Altersgruppe von achtzehn bis neunundzwanzig Jahren aus DEGS1; für die Altersspanne von fünfundzwanzig bis unter einundfünfzig Jahren entspricht dies der Altersgruppe von dreißig bis neununddreißig Jahren aus DEGS1; für die Gruppe von einundfünfzig bis unter fünfundsechzig Jahren wurde die Altersgruppe von fünfzig bis neunundfünfzig Jahren aus DEGS1 herangezogen; und für Personen ab fünfundsechzig Jahren und älter die Altersgruppe von sechzig bis neunundsechzig Jahren aus DEGS1.