Dateierweiterungen von Bildformaten
Bildformate auf einen Blick
Zahlreiche Anwender von Computern arbeiten fortlaufend mit visuellen Inhalten wie Grafiken und Fotografien, oft ohne sich bewusst damit auseinanderzusetzen, welche speziellen Bildformate für deren digitale Archivierung genutzt werden. Dieser Abschnitt liefert Ihnen eine Zusammenstellung der meistgenutzten Bildformate sowie ihrer Dateierweiterungen, ergänzt durch eine kompakte Erläuterung.
Beim flüchtigen Hinsehen ist kaum eine Abweichung in der Wiedergabe der exemplarisch oben präsentierten Aufnahmen zu erkennen. Welches spezifische Bildformat es dabei ist, wird überhaupt erst dann offensichtlich, sobald Sie eine rechte Maustaste auf eine der Abbildungen betätigen und beispielsweise die Option "Bild in neuem Fenster öffnen" wählen. Anschließend erscheint im oberen Bereich der Browser-Adresszeile die genaue Bezeichnung der Datei samt ihrer Dateierweiterung (wobei dies dem entsprechenden Grafikformat entspricht) sichtbar.
Für die oben visualisierten Fotografien fanden, beginnend von links nach rechts, die Dateiformate .jpg, .gif und .png Anwendung. Es handelt sich bei diesen drei Formaten um Dateitypen, welche im Internet vermehrt zum Einsatz kommen, weil sie die Abbildungen komprimieren und dadurch vergleichsweise geringe Dateigrößen entstehen (ein konkretes Beispiel verdeutlicht dies: .jpeg = 37 KB, .gif = 25 KB und .png = 49 KB unter ähnlichen Kompressionsbedingungen). Die Quelldatei der Abbildung mit einer Auflösung von 1280 x 960 Pixeln misst übrigens eine Größe von 360 KB.
Die folgende Aufstellung präsentiert die meistverwendeten Grafikformate.
JPG : Die Kurzform für JPEG (Joint Photographic Experts Group) .jpg
JPG erfreut sich einer enormen Verbreitung und findet primär als Dateiformat für fotografische Inhalte Verwendung. Die Datenreduktion geht hierbei mit Informationsverlusten einher. In Bezug auf Textdarstellungen, umfangreiche homogene Farbflächen und scharfe Farbkanten erweist sich JPG als weniger passend.
GIF : Steht für Graphics Interchange Format .gif
GIF findet ebenfalls breite Anwendung und dient primär als Dateiformat für grafische Darstellungen. Aufgrund der Beschränkung auf lediglich 256 Farben erweist es sich für die Wiedergabe von Farbfotografien als weniger optimal. Eine verlustfreie Datenkomprimierung zeichnet es aus. Im Gegenzug ermöglicht GIF die Wiedergabe simpler Bewegtbilder und transparenter Bereiche. Wenn Farbfotografien, welche eine größere Farbtiefe als 256 Farben besitzen, in das GIF-Format umgewandelt werden, resultieren Einbußen bei der Bildqualität.
PNG : Bezeichnet Portable Network Graphics .png
PNG repräsentiert ein verhältnismäßig neues Format, dessen Kompatibilität mit sämtlichen Anwendungen bis vor Kurzem nicht immer vollständig gegeben war. Die Datenkomprimierung erfolgt hierbei ohne Informationsverlust. Transparente Bereiche werden von PNG unterstützt, wodurch es sowohl für Grafiken als auch für Fotografien eine gute Wahl darstellt.
TIFF : Ist die geläufige Abkürzung für Tagged Image File Format .tif
TIFF stellt ein ausgesprochen vielseitiges Format dar, welches hinsichtlich der Qualität äußerst ansprechende Resultate hervorbringt. Im Regelfall ist die Komprimierung verlustfrei. TIFF findet häufig im Bereich der Druckvorbereitung Anwendung. Im Internet ist seine Präsenz seltener gegeben, da TIFF-Dateien eine beträchtliche Größe aufweisen.
BMP : Ist die Kurzform von Windows Bitmap .bmp
BMP gehört zu den populärsten Grafikformaten, welches jedoch im World Wide Web so gut wie nicht zum Einsatz kommt. Die Datenkomprimierung erfolgt ohne Verluste. Jedoch fällt die Komprimierungsrate derart gering aus, sodass BMP-Dateien äußerst umfangreich werden.
SWF : Steht als Kurzform für Shockwave Flash .swf
SWF stellt ein Dateiformat für Vektorgrafiken dar, welches die Einbindung von Animationen, Audioinhalten und Videosequenzen ermöglicht. Dateien im SWF-Format (bekannt als Flash) lassen sich direkt über das World Wide Web abspielen (streamen). Heutzutage gehört Flash im Internet zu den meistgenutzten Formaten und findet bei einer Vielzahl von Video-Dienstleistern Anwendung.
SVG : Steht für Scalable Vector Graphics .svg
SVG zählt ebenso zu den Vektorgrafikformaten, dessen Entwicklung explizit auf die Online-Nutzung abzielte. Es ist optimal zur Beschreibung und Wiedergabe grafischer Elemente und genießt mittlerweile native Unterstützung durch die Mehrheit der Webbrowser.