atridame.pages.dev

Ursachen für weißen Zungenbelag

Bedeckte Zunge

Zungenbelag: Belag auf rauer Zungenoberfläche

Die Zungenoberfläche besteht aus Schleimhaut, die von unterschiedlich geformten Papillen bedeckt ist. An diesen Unebenheiten bleiben oft abgestorbene Zellteile, Speisereste und Bakterien haften. Dieser natürliche, dünne Zungenbelag verschwindet in der Regel, wenn feste Nahrung gekaut oder die Zähne geputzt werden.

Farbliche Variationen des Zungenbelags

Die Farbe des Zungenbelags kann Hinweise auf mögliche Ursachen für Beschwerden geben:

Weißer Zungenbelag

Ein weißer Zungenbelag besteht typischerweise aus abgestorbenen Zellen, Mikroorganismen und Nahrungsresten, die sich auf der rauen Zungenoberfläche anlagern.

Verstärkter weißer Belag kann auch bei folgenden Erkrankungen auftreten:

  • Erkältungen und Fieberzustände
  • Soor: Eine Candida-Albicans-Infektion zeigt sich durch weiße, leicht abstreifbare Beläge im gesamten Mundraum. Die darunter liegende Schleimhaut ist oft leicht gerötet und blutet leicht.
  • Verdauungsstörungen: Entzündungen der Magenschleimhaut (Gastritis) und andere Erkrankungen der Verdauungsorgane (z.B. Bauchspeicheldrüse) können ebenfalls zu weißlichem Zungenbelag führen.
  • Leukoplakie: Weißliche, feste Beläge auf der Zungenunterseite oder den Zungenrändern können auf eine Leukoplakie hinweisen. Diese Erkrankung ist eine Vorstufe von Krebs, da sich die Schleimhaut übermäßig verhornen kann. Ähnliche Beläge können jedoch auch an anderen Schleimhäuten auftreten.
  • Morbus Bowen: Eine weitere Krebsvorstufe. Hierbei sind rötliche Schleimhautveränderungen, auch auf der Zunge, typisch.
  • Lichen ruber planus: Diese Hauterkrankung betrifft auch die Mundschleimhaut, aber meist nur die Unterseite der Zunge und die Wangenschleimhäute, nicht die Zungenoberfläche.
  • Eisenmangelanämie: Bei dieser Anämie ist die Zunge oft auffallend blass.
  • Typhus: Die Typhuszunge weist einen grau-weißen Belag in der Mitte auf, der von roter Umgebung scharf abgegrenzt ist.

Gelber Zungenbelag

Gelber Zungenbelag kann auf Erkrankungen der Verdauungsorgane hindeuten. Insbesondere Gelbsucht (Ikterus) und Gallenprobleme können für gelben Zungenbelag verantwortlich sein.

Roter Zungenbelag

Eine gesunde Zunge ist hellrosa. Bei einigen Infektionskrankheiten kann die Zunge jedoch stark gerötet sein, zum Beispiel bei:

  • Scharlach: Diese Streptokokkeninfektion zeigt sich mit Fieber, Schüttelfrost, Halsschmerzen und charakteristischem Hautausschlag. Die Zunge ist zunächst weiß und wird später rot mit deutlich vergrößerten Papillen (Himbeerzunge).
  • Vitamin-B12-Mangel: Dies kann zu einer perniziösen Anämie führen. Diese Erkrankung äußert sich u.a. durch eine glatte, rote, entzündete Zunge und Zungenbrennen (Hunter-Glossitis).
  • Zungenentzündung (Glossitis): Durch bakterielle oder virale Infektionen, einseitige Ernährung, systemische Erkrankungen oder regelmäßigem Alkoholkonsum oder Nikotin kann es zu einer Zungenentzündung kommen. Dies äußert sich durch einen rötlichen Zungenbelag.
  • Sjögren-Syndrom: Diese Autoimmunerkrankung zerstört die Speicheldrüsen. Ein trockener Mund und eine glänzend rote "Lackzunge" sind typische Symptome, vor allem bei Frauen.
  • Kawasaki-Syndrom: Ähnlich wie Scharlach äußert sich diese Erkrankung mit Fieber und einer roten Himbeerzunge.

Brauner Zungenbelag

Ein brauner Zungenbelag kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

  • die Einnahme bestimmter Medikamente
  • Nierenschwäche (nach traditioneller chinesischer Medizin)
  • häufiger Einsatz von Mundwasser mit Chlorhexidin

Schwarzer Zungenbelag

Häufiges Auftreten von grau-schwarzer Verfärbung der Zunge kann durch folgende Faktoren bedingt sein:

  • regelmäßiger Konsum von Tabak, Mundwasser, Kaffee und bestimmter farbstoffhaltiger Lebensmittel
  • verstärktes Wachstum von Zungenpapillen: Vergrößerte Papillen können die Zunge wie mit feinen Haaren bedeckt aussehen lassen und zu einer braunen bis schwarzen Verfärbung (Schwarze Haarzunge = Lingua villosa nigra) führen. Dies ist harmlos und betrifft häufiger Männer als Frauen.

Weitere mögliche Ursachen für Zungenbelag

Es gibt viele weitere Faktoren, die zu unterschiedlich starkem und farbigem Zungenbelag führen können.

Krankheiten mit diesem Symptom

Weitere Informationen zu Krankheiten mit diesem Symptom finden Sie hier.

Zungenanomalien

Auch harmlose Abweichungen in der Form und Beschaffenheit der Zunge können zu Zungenbelag beitragen, zum Beispiel:

  • Landkartenzunge (Lingua geographica): Die Zunge verliert vorübergehend Papillen und zeigt weißliche und rötliche, landkartenartige Bereiche.
  • Faltenzunge (Lingua plicata): Erblich bedingte Zungenfalten bieten Bakterien einen idealen Nährboden, wodurch sich der Belag vermehrt.
  • Glossitis mediana rhombica: Die Zungenmitte und der hintere Teil der Zunge fehlen Papillen und sind damit anfälliger für Beläge.

Sonderfall Zungenbrennen

Frauen leiden deutlich häufiger als Männer unter Zungenbrennen (Burning mouth syndrome). Betroffen sind vor allem die Zungenspitze und der Zungenrand. Die Schleimhaut selbst erscheint oft unverändert. Das Zungenbrennen kann täglich oder sporadisch auftreten und abends tendenziell stärker sein. Weitere Informationen finden Sie im Beitrag über Zungenbrennen.

Autoren- und Quellenangaben