atridame.pages.dev

Quark-Mohn-Stollen

Solltet ihr Stollen nicht zusagen, aber euch aus irgendeinem Grund zu diesem Rezept verirrt haben, dann: HALT! STOPP! HIER BLEIBEN! Ich weiß, was ihr jetzt denkt, denn ich bin eine von euch. Eine, die Stollen eigentlich gar nicht gerne isst.

Und trotzdem (oder gerade deswegen) habe ich mich der Aufgabe gewidmet, ein Stollenrezept zu entwickeln, das selbst ich mag. Im Grunde also einen „Kuchen' zu backen, der ein paar Stollen-Checklisten abarbeitet, aber eben nicht die Eigenschaften hat, die ich an Stollen nicht mag. Vermutlich wissenschaftlich habe ich dazu eine „Studie' bei Instagram gestartet und die Stollen-Hasserinnen unter euch befragt, was euch so am Weihnachtsklassiker stört. Die häufigsten Antworten: die Trockenfrüchte wie Sultaninen, Orangeat und Zitronat und dass Stollen oft zu trocken ist. Ich kann beides nachvollziehen - obwohl ich sogar Stollenkonfekt mag (keine Ahnung, wie das jetzt zusammenpasst).

Die weite Welt der Stollenarten
Euer Wunsch ist mein Befehl. Wir ziehen hier ja irgendwie am selben Strang, sitzen im gleichen Boot … ihr wisst schon. Es wird also KEINE Trockenfrüchte geben und der Stollen sollte saftig sein. Check. Check. Also habe ich mich ein wenig mit alternativen Stollenideen beschäftigt: Mandelstollen sieht ehrlich gesagt genauso trocken aus, wie ich es eben nicht mag, während Marzipanstollen schon etwas verlockender wirkt, aber mich auch nicht 100 %-ig überzeugt. Quarkstollen klingt ja wohl ziemlich saftig und Mohnstollen kann nur punkten, weil ich Mohn mag und sich so eine Mohnfüllung durch den ganzen Stollen zieht. Mein Entschluss stand also fest: ein veganer Quark-Mohn-Stollen sollte es werden.

Wo gibt es eigentlich Stollengewürz?
Auf der Grundlage von Isas klassischem Christstollen habe ich hier und da Zutaten ausgetauscht, Mengen angepasst und bin in die Testküche gewandert. Als kniffligste Zutat entpuppte sich anfangs Stollengewürz, das ich partout nirgends im Laden fand. Solltet ihr dieses Rezept im Dezember nachbacken, wird es dieses Problem sehr wahrscheinlich nicht geben. Ansonsten bleibt euch (wie mir beim Testkochen) nur das Onlinebestellen übrig.

Da ich Trockenfrüchte um alles vermeiden wollte, brauchte ich trotzdem ein paar weihnachtliche Komponenten und mit ein paar gemahlenen Nüssen, etwas Marzipan und Orange war ich sehr zufrieden. Das Stollengewürz erledigt dann den Rest.

Die Mohnfüllung
Durch den veganen Quark im Teig und die Mohnfüllung wird der Stollen tatsächlich direkt viel saftiger - diese Checkbox konnte ich also auch gelassener als erwartet abhaken. Für die Mohnfüllung habe ich es mir etwas einfacher gemacht und Mohnback gekauft, das in der Regel vegan ist und das ihr in fast jedem Supermarkt finden solltet. Bei meinem ersten Testversuch habe ich jedoch rasch gemerkt, dass mir die Mohnfüllung an sich zu trocken ist und den Hefeteig plattgedrückt hat. Außerdem waren riesige Löcher im gebackenen Stollen, weil das Mohnback, anders als der Teig, natürlich nicht noch im Ofen aufgeht. Daher findet ihr im endgültigen Rezept noch etwas Backpulver und gemahlene Mandeln, sowie pflanzliche Milch in der Füllung. Sie sollten dafür sorgen, dass die Füllung gleichzeitig etwas massiger, aber auch streichbarer wird.

Stollen backen ohne Stollenform?
Zum Schluss noch eine letzte gute Nachricht, mit der ich die letzten Zweiflerinnen überzeugen kann: Meine Instagram-Umfrage ergab auch, dass die allerwenigsten eine Stollenbackform zu Hause haben. Verständlich. Also machen wir diesen Stollen in einer simplen Kastenform - ihr könntet ihn alternativ sogar komplett ohne Form auf einem Backblech backen.

Muss der Stollen ruhen und lagern?
Auch dazu habe ich mich ausgiebig informiert, denn mich persönlich stört ein bisschen, dass ich etwas backe und dann erst Wochen später essen kann. Aber Glück gehabt! Gerade Stollen mit Mohnfüllung und mit Hefe im Teig werden tatsächlich gern direkt nach dem Backen gegessen. Aus diesem Grund hält er sich aber auch nicht monatelang. Und damit habt ihr wirklich kein Argument mehr, wieso ihr diesen Stollen nicht wenigstens mal versuchen solltet.