Rezept für einen authentischen Käsekuchen
Weiter zum Rezept
Heute präsentiere ich dir ein kulinarisches Meisterwerk - und enthülle, wie du den perfekten New York Cheesecake zubereitest! Dieses Gebäck ist mein absoluter Favorit, und mit den nachstehenden Ratschlägen und Kniffen wird er dir gleichermaßen gut gelingen und schmecken. Mit diesem Vorgehen habe ich den außergewöhnlichsten Käsekuchen aller Zeiten kreiert, den originalen New York Cheesecake. Wie konnte ich nur vergessen, wie unkompliziert es ist, diese grandiose Frischkäsespezialität selbst anzufertigen. Ich könnte in Käsekuchen schwelgen, und dieser zartschmelzende Genuss auf einem knusprigen Keksboden verspricht süße Träume; er ist schlichtweg fantastisch.
Inhalt dieses Beitrags
UmschaltenSeit meinem ersten Probieren ist er der unangefochtene Spitzenreiter unter allen Kuchen, die mir bekannt sind. Das einzige Manko ist, dass ich ihn selten käuflich erwerben kann - und wenn, schmeckt er nie so, wie er eigentlich sollte. Daher teile ich heute dieses ultimative Rezept für den makellosen originalen New York Cheesecake, ergänzt um meine Geheimtipps und Tricks, damit er dir auf jeden Fall gelingt.
Aus diesen Gründen wirst du den NY Cheesecake lieben
- Er wird einfach perfekt: unglaublich köstlich, und während des Backens behält er seine helle Farbe.
- Sein Geschmack ist unvergleichlich cremig.
- Die Zutatenliste ist überschaubar.
- Endlich ein Kuchen, der Sättigung verspricht - ein einziges Stück genügt, und du bist randvoll zufrieden.
- Alle werden dich verehren, wenn du diesen Käsekuchen zu einem Anlass mitbringst.
Ist dir der original New York Cheesecake bereits ein Begriff? Wahrscheinlich ja, und genau deshalb hast du heute diesen Beitrag angeklickt! Du möchtest diesen cremigen Käsekuchen mit Philadelphia selbst zubereiten? Dann ist dieses Rezept genau das Richtige für dich! Das Ergebnis wird absolut perfekt, unwiderstehlich lecker, und das Beste daran ist die traumhaft einfache Herstellung.
So einfach gelingt dir der perfekte New York Cheesecake!
Die Idee, einen New York Cheesecake zu backen, kam mir tatsächlich recht spontan, als ich meine eigenen Kuchenrezepte auf dem Blog durchblätterte. Der Beitrag zum original New York Cheesecake Rezept wurde vor über drei Jahren veröffentlicht, und die dazugehörigen Bilder waren leider nicht besonders ansprechend. Auch wenn ich zu meinen frühen fotografischen Arbeiten stehe und die Entwicklung selbst schätze, stelle ich immer wieder fest, dass ältere Rezepte weniger aufgerufen werden.
Warum ich meine Rezepte neu fotografiere und der Text so umfangreich ist
Daher habe ich beschlossen, die Beiträge für einige Rezepte zu überarbeiten und einige Gerichte neu zu fotografieren. Wenn ich ein Rezept von meinem eigenen Blog wieder aufgreife, mache ich oft direkt neue Fotos und überarbeite den gesamten Beitrag. Falls du dich nun fragst, warum das wichtig ist, erkläre ich es dir gerne.
Als ich mit dem Blog begann, waren weder meine Bilder besonders ansehnlich oder appetitlich, noch waren die Texte nach den heutigen SEO-Standards (für Suchmaschinenauffindbarkeit) verfasst. Heute verfüge ich über deutlich mehr Wissen und versuche, meine Texte so zu gestalten, dass die Rezepte auch über Google gefunden werden. Vielleicht bist du ja auch durch eine Google-Suche zu mir gelangt? Dann hat dieser Beitrag sehr gut funktioniert.
Ein weiterer Faktor für hohe Aufrufe und erfolgreiche Rezepte sind gute Bilder und die Präsenz auf Pinterest. Mittlerweile konnte ich dort eine beträchtliche Reichweite aufbauen, was über visuell ansprechende Fotos mit köstlichen Speisen gelingt.
Manchem mag der Text nun unverhältnismäßig lang erscheinen, doch über die vergangenen Jahre sind immer neue Fragen von meinen Lesern hinzugekommen, und der Text ist stetig gewachsen. Aus diesem Grund findest du hier auch ein Inhaltsverzeichnis.
Wenn du direkt zum Rezept gelangen möchtest, kannst du alles hier überspringen. Nutze einfach den Button "Zum Rezept" oben, und du bist sofort dort, bereit zum Speichern oder Ausdrucken.
Was ich seit der Erstveröffentlichung des Rezepts im Jahr 2016 geändert habe
- die Backzeit von 80 auf 45 Minuten verkürzt
- die Anleitung für den Thermomix hinzugefügt
- ein Wasserbad ohne Alufolie ausprobiert
- erstklassiges Vanilleextrakt anstelle von teuren Vanilleschoten verwendet
- gemahlene Zitronenschale, die ich stets vorrätig habe, genutzt
- Gelassenheit bei der Entstehung von Luftblasen bewahrt - hey, der Kuchen schmeckt genauso gut 😉
Das Rezept für den Original New York Cheesecake gibt es nun auch mit Zubereitungsschritten für den Thermomix.
Diesmal habe ich das Rezept für den New York Cheesecake um die Zubereitungsschritte für den Thermomix erweitert - das funktioniert hervorragend. Seit ich selbst einen Thermomix besitze, habe ich das Rezept entsprechend angepasst. Obwohl sich am Geschmack nichts ändert, war die Zubereitung des New York Cheesecakes mit dem Thermomix tatsächlich noch einfacher.
So beförderst du den New York Cheesecake in den kulinarischen Olymp
Ich habe ihn gebacken, als wir uns nachmittags bei 30 Grad mit der Krabbelgruppe treffen wollten - eine ideale Gelegenheit, Kuchen zu backen und ihn in guter Gesellschaft zu genießen. Und natürlich waren alle begeistert! Aber das wahre Highlight kommt noch: Was bietet uns eine der lieben Mütter dazu an? Foodporn par excellence - sie hat tatsächlich geniales Eis mit Erdnussbutter zu dem cremigen New York Cheesecake serviert!
OMG - so waren 30 Grad schnell vergessen, und ich schwebe auch im aktuellen Herbstwetter durch das Foodporn-Universum 🙂
Ebenfalls fantastisch: New York Cheesecake mit Himbeerspiegel. Ursprünglich hatte ich geplant, Himbeeren zu pürieren, doch um den Käsekuchen mitzunehmen und die Gefahr durch lästige Wespen zu umgehen, wurden meine Pläne durchkreuzt. Aber das wird nachgeholt, dank gefrorener Himbeeren spielt die Jahreszeit dabei keine Rolle.
Dieser New York Cheesecake schmeckt tatsächlich wie der von Starbucks
Es gibt nur wenige Orte, an denen ich bisher wirklich erstklassigen New York Cheesecake verkostet habe. Zum einen während meiner Ausbildung im Hotel in Stuttgart, wo ich in der Patisserie den New York Cheesecake nicht nur gern zubereitet, sondern auch oft (heimlich) davon naschen konnte.
Einen weiteren genialen Cheesecake gibt es bei Starbucks - dort ist der Kuchen schlichtweg ultra köstlich, nur sind die Portionen meines Erachtens schlichtweg zu klein. Daher backe ich meinen New York Cheesecake ab sofort immer selbst und friere künftig direkt ein paar Stücke ein! Da ich bekanntermaßen nahezu alles bei Starbucks liebe, was ich esse oder trinke, ist es wohl kaum verwunderlich, dass auch der New York Cheesecake mich extrem begeistert hat.
Mit nur wenigen Zutaten zum perfekten New York Cheesecake
Die benötigten Zutaten für den cremigen New York Cheesecake sind überschaubar. Aus diesem Grund sollten sie alle besonders gut zur Geltung kommen. Bio-Eier, Frischkäse mit Doppelrahmstufe und echte Vanille. Vanille ist ein kleiner kritischer Punkt, da sie unfassbar teuer geworden ist und man im Supermarkt oft minderwertige Produkte findet, die geschmacklich nicht überzeugen. Ich habe bereits eigenes Vanillearoma hergestellt und Vanilleschoten in Rum eingelegt, aber ich bevorzuge das Backen ohne Alkohol, wenn ich den Kuchen auch anderen anbiete. Daher habe ich in ein exzellentes Vanilleextrakt investiert. Ein Teelöffel davon genügt und das Aroma ist schlichtweg grandios.
Was beim Backen des New York Cheesecakes schiefgehen kann und wie du es verhinderst
Backen im Wasserbad
Damit der Käsekuchen wirklich hell bleibt, ist das Backen im Wasserbad empfehlenswert. Bislang habe ich die Backform stets in Alufolie eingewickelt und den New York Cheesecake in ein tiefes Blech mit Wasser gestellt. Aus ökologischen Gründen habe ich diesen Prozess überarbeitet. Ich versuche, Alufolie nur selten und nach Möglichkeit mehrfach zu verwenden. Daher habe ich stattdessen einfach ein Blech mit Wasser gefüllt auf den Boden des Backofens gestellt.
Nicht zu lange mixen, um unschöne Luftblasen zu vermeiden
Wenn du zu lange mixt, kann es passieren, dass Luft unter die Käsemasse geschlagen wird. Keine Sorge, das ist absolut kein Problem, nur könnten beim Backen kleine Luftblasen entstehen und die Oberfläche des Käsekuchens nicht absolut glatt werden. Geschmacklich spielt dies keine Rolle. Und auch mir passiert es immer wieder. Erst im Backofen wird das "Missgeschick" sichtbar - auch dieses Mal hatte ich wieder zwei Luftblasen und beschloss, dass diese mich nicht stören würden - nicht einmal beim Fotografieren.
Risse in der Oberfläche verhindern - die Backofentür langsam öffnen
Vielleicht kennst du es bereits: Wenn du den Käsekuchen aus dem Ofen holst, um ihn abkühlen zu lassen, entstehen Risse in der zuvor noch glatten Oberfläche. Dies geschieht aufgrund von Temperaturschwankungen. Probiere doch mal diesen "Hack" aus. Klemme nach dem Backen einen Holzlöffel oder einen Topflappen in die leicht geöffnete Backofentür - so kann die Hitze langsam entweichen und der Kuchen kühlt allmählicher ab. Auf diese Weise wirst du wahrscheinlich keine unschönen Risse in der Käsekuchenoberfläche erhalten.
Erinnerung für mich selbst: Was ich beim nächsten Mal anders machen werde
- Himbeeren pürieren und dazu servieren
- ausreichend Platz im Gefrierschrank freihalten, um den Kuchen einzufrieren
- als echte Foodporn-Sensation: Eis (Schokolade) dazu servieren
Suchst du nach weiteren köstlichen Käsekuchenrezepten? Dann wirf doch einen Blick auf meinen Quark-Käsekuchen mit Mandarinen, den Oreo Cheesecake oder die Double Chocolate Cheesecake Muffins. Ebenfalls sehr beliebt auf dem Blog sind die weißen Schokoladenmuffins mit Himbeeren.
Käsekuchen Boden
- 200 g Kekse, zum Beispiel Butterkekse
- Eine Prise Zimt
- 100 g geschmolzene Butter
Käsekuchen Füllung
- 800 g Frischkäse
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Teelöffel Vanillepaste
- 200 g Crème fraîche
- 1 Teelöffel Zitronenabrieb (ich habe getrocknete Zitronenschale verwendet)
- 2 Esslöffel Mehl
- 4 mittelgroße Eier
Boden (ohne Thermomix)
Die Kekse sehr fein zermahlen oder in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zerkleinern und die Butter schmelzen. Eine Prise Zimt zur Butter geben und diese dann mit den Keksbröseln vermengen.
Boden (mit Thermomix)
Kekse für 5 Sekunden auf Stufe 7 mahlen, (Zimt und) Butter hinzufügen und für 3 Minuten bei 70° schmelzen lassen (ggf. die Zeit verlängern). Abschließend die Kekse und Butter für 20 Sekunden auf Stufe 2 vermischen.
Mit/Ohne Thermomix
Eine Springform mit einem Durchmesser von 26 cm verwenden, die Keks-Butter-Masse auf dem Boden gut verteilen und festdrücken. Den Boden für 15 Minuten bei 175 Grad backen. Anschließend kalt stellen und die Füllung vorbereiten.
Füllung (ohne Thermomix)
Den Frischkäse für 2-3 Minuten cremig rühren. Zucker, Vanillezucker, Vanillepaste, Zitronenabrieb und Crème fraîche unterrühren. Das Mehl einarbeiten und zuletzt die Eier vorsichtig unterschlagen. Versuche, möglichst wenig Luft einzuarbeiten, um "Blasen" beim Backen zu vermeiden. Diese beeinträchtigen zwar nicht den Geschmack, aber die Optik könnte durch aufsteigende Blasen etwas leiden.
Füllung (mit Thermomix)
Den Schmetterlingaufsatz auf das Messer setzen. Zucker, Vanillezucker, Vanilleextrakt und Frischkäse in den Mixtopf geben und für 1 Minute auf Stufe 4 vermischen. Mit dem Spatel die Masse nach unten schieben.
Mehl hinzufügen und für 25 Sekunden auf Stufe 4 rühren. Mit dem Spatel die Masse nach unten schieben.
Crème fraîche und Zitronenschale in den Mixtopf geben. Für 10 Sekunden auf Stufe 4 rühren. Mit dem Spatel die Masse nach unten schieben.
Die Eier hinzufügen, jeweils alle 10 Sekunden ein Ei durch die Öffnung geben und unterrühren. Währenddessen für 1 Minute auf Stufe 4 rühren. Mit dem Spatel die Masse nach unten schieben. Die Käsekuchencreme in die Backform füllen.
Backen
Wenn du den Kuchen möglichst hell backen möchtest, ist das Backen im Wasserbad empfehlenswert (es geht aber auch ohne). Für das Wasserbad die Backform mit dem abgekühlten Boden in Alufolie einwickeln, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Eine Auflaufform oder ein tiefes Backblech/eine Wanne mit Wasser füllen, sodass die Form ungefähr bis zur Hälfte im Wasser steht. // Funktioniert auch ohne Alufolie, indem man einfach eine ofenfeste Form mit Wasser gefüllt mit in den Ofen stellt.
Den Kuchen dann bei 170 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 45 Minuten backen. Sollte der Kuchen zu dunkel werden, decke ihn nach etwa 3/4 der Backzeit mit Alufolie ab. Wenn du den NY Cheesecake aus dem Ofen holst, sollte er in der Mitte noch leicht wackeln.
Alle Links sind Affiliate-Links, weitere Informationen dazu findest du hier.