Haftpflicht bei Steuererklärung geltend machen
Welche Formen der Haftpflichtversicherung können steuerlich abgesetzt werden?
Im Rahmen deiner Steuererklärung kannst du die folgenden Versicherungen als sogenannte Vorsorgeleistungen deklarieren:
- private Haftpflicht
- Berufshaftpflicht-Versicherung
- Bootshaftpflicht-Police
- Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung
- Haus- und Grundstücksbesitzerhaftpflicht
- Haftpflicht für Hunde
- Kfz-Haftpflichtversicherung
- Jagdhaftpflicht-Versicherung
- Pferdehaftpflicht-Police
Erfahren Sie mehr über die Haftpflichtversicherung von hepster
Weshalb sind Haftpflichtversicherungen steuerlich absetzbar?
Eine private Haftpflichtversicherung ist für jeden Bundesbürger von Bedeutung. Aus diesem Grund fördert der Staat diese Absicherung durch steuerliche Anreize. Die dahinterstehende Absicht des Staates wird deutlich, da Sie Ihre Versicherungsbeiträge als Vorsorgeaufwand in der Steuererklärung deklarieren dürfen.
Zu diesen Aufwendungen zählen unter anderem Ihre Beitragszahlungen zur Alters- und Pflegevorsorge sowie die Beiträge zur Krankenversicherung. Die Überlegung des Gesetzgebers ist folgende: Sollten Sie unabsichtlich einen Schaden zum Nachteil Dritter verursachen, entsteht Ihnen keine Einschränkung der ökonomischen Leistungsfähigkeit, was gleichermaßen für den Staat finanzielle Lasten bedeuten würde.
Haftpflichtversicherung in der Steuererklärung deklarieren: Eine detaillierte Anleitung
Die jährlichen Beitragszahlungen zur Haftpflichtversicherung tragen Sie in der Anlage „Vorsorgeaufwand' in Zeile 48 ein. Dieser Abschnitt ist in der Regel auf der zweiten Seite des Formulars zur Einkommensteuererklärung unter der Überschrift „Weitere sonstige Vorsorgeaufwendungen' zu finden. Wenn mehrere Haftpflichtversicherungen bestehen, werden die einzelnen Beträge addiert und die Gesamtsumme in das entsprechende Feld eingetragen.
Ein Exempel: Für Ihre Privathaftpflicht entrichten Sie 40 Euro und für Ihre Hundehaftpflicht 50 Euro pro Jahr. In diesem Fall geben Sie in Zeile 48 der Anlage „Vorsorgeaufwand' einen Betrag von 90 Euro an.
Ist die Haftpflichtversicherung immer steuerlich absetzbar?
Im Grunde genommen ist jede abgeschlossene Haftpflichtversicherung steuerlich abzugsfähig. Einschränkungen ergeben sich daraus, dass Vorsorgeleistungen nur bis zu einem Höchstwert von 1.900 Euro jährlich abgesetzt werden können, wenn man Arbeitnehmer, Beamter oder Rentner ist.
Sind Sie hingegen als Selbstständiger oder Freiberufler tätig, tragen Sie die Aufwendungen für Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung in voller Höhe selbst. In diesen Fällen beträgt der Maximalbetrag, den man für Vorsorgeaufwendungen geltend machen kann, 2.800 Euro im Jahr. In der Praxis nutzen viele Arbeitnehmer und Selbstständige diesen Höchstbetrag bereits durch ihre Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Wenn die Summe Ihrer Zahlungen an die Sozialversicherung beispielsweise 2.000 Euro pro Jahr beträgt, können Sie zwar Ihre Haftpflichtversicherung in der Steuererklärung angeben, eine anteilige Rückerstattung ist jedoch nicht möglich.
Die Berufshaftpflicht von der Steuer absetzen
Als Freiberufler oder Selbstständiger wissen Sie: Eine Berufshaftpflichtversicherung ist unerlässlich. Diese übernimmt die Aufwendungen, wenn Ihnen im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit Fehler unterlaufen, die zu Schäden an fremdem Vermögen, Personen oder Sachen führen. Nicht selten ist die Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit nur mit dem Abschluss einer Berufshaftpflicht zulässig. Häufig stellen die Prämien eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie einem Beruf nachgehen, der auch bei sorgfältigster Ausübung mit einem hohen Schadensrisiko gegenüber Dritten verbunden ist.
Da Berufshaftpflichtversicherungen die Grundvoraussetzung für viele selbstständige und freiberufliche Tätigkeiten bilden, zeigt sich der Gesetzgeber kulant: Die anfallenden Prämien können in vollem Umfang als Betriebsausgaben deklariert werden. Im Gegensatz zu privaten Haftpflichtversicherungen existiert bei der Berufshaftpflicht keine Höchstgrenze, die die Absetzbarkeit limitiert. Dies gilt auch dann, wenn der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei der von Ihnen ausgeübten Tätigkeit nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dennoch sinnvoll ist. Sofern Sie weitere Versicherungen abgeschlossen haben, können Sie diese als Werbungskosten geltend machen. Dies ist unter der Bedingung möglich, dass die abgeschlossenen Policen in einem sachlichen Kontext mit der von Ihnen ausgeübten Tätigkeit stehen; die Absetzbarkeit der Betriebshaftpflicht ist in der Regel unproblematisch.
Wenn Sie als Angestellter tätig sind und eine Berufshaftpflicht sowie unter Umständen weitere berufsbezogene Versicherungen abgeschlossen haben, tragen Sie die Gesamtsumme der jährlichen Prämien in der Anlage N ein.
Ist die Haftpflicht für Tierhalter steuerlich absetzbar?
Die Bestimmungen zur Haftpflicht für Tierbesitzer sind in Deutschland Ländersache. Halten Sie einen Hund, sind Sie in den meisten Bundesländern versicherungspflichtig. Als Pferdebesitzer unterliegen Sie keiner direkten Versicherungspflicht. Der Abschluss einer Pferdehaftpflicht ist dennoch dringend zu empfehlen, da Pferde sowohl Personen- als auch hohe Sachschäden verursachen können.
Die Prämienhöhe können Sie, wie bereits beschrieben, als Vorsorgeleistungen geltend machen. Eine Erhöhung des Höchstbetrags ist bei der Haltung von Haustieren nicht möglich. Ausnahmen sind denkbar, wenn Sie aus beruflichen Gründen oder anderen besonderen Gründen Tiere halten.
Private Haftpflichtversicherung absetzen: Welche Regeln gelten für Ehepaare?
Ehepartner und eingetragene Lebenspartner haben in Deutschland einen Anspruch auf die sogenannte Zusammenveranlagung. Dies impliziert, dass sie ihre Einnahmen und Ausgaben in einer gemeinsamen Steuererklärung angeben dürfen, aber nicht müssen. Der Umfang der absetzbaren Beträge, zu denen die Vorsorgeaufwendungen zählen, ist doppelt so hoch wie bei der Einzelveranlagung.
Ist eine Haftpflichtversicherung für Studenten steuerlich absetzbar?
Auch Studenten können die Versicherungsprämien für ihre Haftpflichtversicherung steuerlich geltend machen. Sie profitieren jedoch nicht von Vergünstigungen, da sie als Angestellte gelten. Für Studenten beträgt der Höchstwert für anrechenbare Vorsorgeaufwendungen somit 1.900 Euro.
Haftpflichtversicherung in der Steuererklärung angeben: Welche Nachweise werden vom Finanzamt benötigt?
Seit dem Jahr 2017 sind Sie nicht mehr dazu angehalten, Belege vorzulegen, wenn Sie finanzielle Belastungen steuerlich geltend machen wollen. Diese Maßnahme diente der Entlastung der Finanzverwaltung. Die Finanzbehörden fordern allerdings stichprobenartig entsprechende Belege an. Bewahren Sie demnach die Beitragsnachweise auf, die Sie von Ihrer Versicherung erhalten. Das Finanzamt akzeptiert des Weiteren eine Kopie des Versicherungsvertrags oder Ihre Kontoauszüge, die belegen, dass Sie regelmäßige Beiträge zur Haftpflichtversicherung an den Versicherer leisten.
Ist es ratsam, die Haftpflichtversicherung in der Steuererklärung anzugeben?
Die jährlichen Aufwendungen für die Haftpflichtversicherung bewegen sich zwischen 50 und 100 Euro jährlich und stellen somit für die meisten Steuerzahler eine eher geringe Belastung dar. Die Absetzbarkeit ist durch den Höchstbetrag von 1.900 Euro für Vorsorgeleistungen begrenzt. Deshalb reduziert sich die Steuerlast vieler Arbeitnehmer und Selbstständiger nicht, wenn sie die Prämien für private Haftpflichtversicherungen in ihrer Steuererklärung deklarieren.
Da die Beiträge zu den Sozialversicherungen diesen Höchstbetrag oft bereits ausschöpfen, profitieren primär Steuerpflichtige mit geringerem Einkommen von der Möglichkeit, die Versicherungsprämien für die Haftpflichtversicherung steuerlich abzusetzen.
Mehr Informationen zur Haftpflichtversicherung von hepster