atridame.pages.dev

Rehaklinik Ostsee Deutsche Rentenversicherung

Welche deutschen Reha-Einrichtungen befinden sich direkt an der Ostseeküste und bieten dadurch durch ihren Standort zusätzliche Vorteile für die Patienten? Hier sind einige exzellente Einrichtungen aufgelistet.

Nach einem Unglücksfall, einer umfangreichen Operation oder bei einer chronischen Krankheit: der Aufenthalt in einer Reha-Klinik ist gut für Körper und Seele und macht die Patienten wieder fit für den Alltag. Verbunden mit der wohltuenden Natur und der guten Luftqualität sind an der Ostsee befindliche Reha-Einrichtungen besonders gut für eine Erholung geeignet.

Reha-Kliniken an der Ostsee

Reha-KlinikBereichPunktzahl
Rehabilitationsklinik Göhren/RügenOrthopädie, Psychosomatik/Psychotherapie86
Sport-REHA-KielOrthopädie86
Ev. Krankenhaus Bethanien Fachklinik Greifswald MesekenhagenAbhängigkeitserkrankungen85
Reha-Zentrum Ückeritz Klinik OstseeblickOnkologie, Hauterkrankungen85
VAMED Rehaklinik DampNierenerkrankungen, Orthopädie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen des Nervensystems, Psychosomatik/Psychotherapie85
Friedrich Petersen Rehabilitationszentrum RostockAbhängigkeitserkrankungen84
Klinik Graal-Müritz Onkologie84
Ostseeklinik Schönberg-HolmLungen- und Bronchialheilkunde, Orthopädie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen83
Dr. Ebel Fachklinik Moorbad Bad DoberanOrthopädie83
MEDIAN Klinik WismarOrthopädie83
Inselklinik "Haus Gothensee" HeringsdorfKinder- und Jugendmedizin83
CJD Nord Fachklinik für Kinder und Jugendliche GarzKinder- und Jugendmedizin83
VAMED Rehaklinik AhrenshoopHerz-Kreislauf-Erkrankungen, Orthopädie, Onkologie, Erkrankungen des Nervensystems82
Rostocker Zentrum für ambulante RehabilitationOrthopädie, Psychosomatik/Psychotherapie82
ZAR KielOrthopädie, Erkrankungen des Nervensystems82
Life Challenge FehmarnAbhängigkeitserkrankungen82
MediClin Dünenwald Klinik TrassenheideOrthopädie, Psychosomatik/Psychotherapie81
Strandklinik Boltenhagen OstOnkologie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen81
Rehabilitationsklinik Seebad AhlbeckLungen- und Bronchialheilkunde, Orthopädie81
Median Klinik Heiligendamm Bad DoberanLungen- und Bronchialheilkunde, Psychosomatik/Psychotherapie81
MEDIAN Klinik Graal-MüritzOrthopädie, Lungen- und Bronchialheilkunde, Psychosomatik/Psychotherapie80
Rehaklinik Usedom Seebad HeringsdorfOrthopädie, Lungen- und Bronchialheilkunde80
Fachklinik DO IT LübeckAbhängigkeitserkrankungen80
VAMED Rehaklinik Schloss SchönhagenOnkologie78
MEDIAN Kinderklinik Tannenhof Graal-MüritzKinder- und Jugendmedizin78
VAMED Rehazentrum LübeckPsychosomatik/Psychotherapie78
MEDIAN KühlungsbornPsychosomatik/Psychotherapie77
Johannesbad Fachklinik "Klaus Störtebeker" Ostseestrand KölpinseeKinder- und Jugendmedizin74
Curschmann-Klinik Timmendorfer StrandHerz-Kreislauf-Erkrankungen72
MEDIGREIF Inselklinik HeringsdorfPsychosomatik/Psychotherapie68

Der Name der Rehaklinik wird durch Mouseover angezeigt

So wurde die Rehaklinik-Liste zusammengestellt

Die Deutsche Rentenversicherung Bund evaluiert die Qualität fast aller deutschen Rehabilitationseinrichtungen. Dabei werden die Patienten nach ihrer Rehabilitation befragt, ob es ihnen nach dem Klinikaufenthalt besser geht und wie zufrieden sie mit dem Therapieangebot sind. Außerdem wird untersucht, ob die jeweilige Reha-Einrichtung Therapiestandards für Krankheitsbilder einhält und welches Behandlungsprogramm die Patienten erhalten haben. Hierfür werten Mitarbeiter der Rentenversicherung die Entlassungsbriefe der jeweiligen Reha-Einrichtung aus. Darüber hinaus begutachten externe Ärzte anonymisierte Entlassungsberichte der Klinik und geben Rückmeldung, ob die Patientinnen und Patienten aus ihrer Sicht optimal behandelt wurden. Aus diesen verschiedenen Qualitätsparametern wird dann ein Wert zwischen 0 und 100 errechnet, wobei 100 die bestmögliche Bewertung darstellt.

So werden die verschiedenen Parameter gewichtet:

20 Prozent - Patientenzufriedenheit
20 Prozent - Behandlungserfolg aus Patientensicht
20 Prozent - Erfüllung der Reha-Therapiestandards für die jeweilige Erkrankung
20 Prozent - Therapieangebot
20 Prozent - externe Begutachtung

Alle bewerteten Rehabilitationskliniken an der Ostsee sind der Punktzahl entsprechend oben angeordnet. In der Tabelle ist ebenso angegeben, auf welches medizinische Fachgebiet die jeweilige Rehabilitationsklinik spezialisiert ist.

Vorteile eines Reha-Aufenthalts an der Ostsee

Neben der hervorragenden medizinischen Versorgung gibt es bei einer Reha an der Ostsee noch weitere Vorteile, von denen die Patienten bei ihrem Aufenthalt profitieren können: das Klima und die Natur vor Ort. Zum einen kann das Klima therapeutisch wirken, denn die Kombination aus Sonne, Wind und Meer fördert die Gesundheit. Das milde Reizklima der Ostsee kann sich positiv auf die Atemwege auswirken. Bei einer Klimatherapie können Elemente wie eine Frischluftliegekur oder eine Heliostherapie zur Anwendung kommen. Das Klima unterstützt somit die Genesung zusätzlich und macht den Reha-Aufenthalt zu einem besonderen Erlebnis.

Die Umgebung an der Ostsee bietet sich ebenfalls bestens für vielfältige Aktivitäten wie Spaziergänge in der Natur, am Strand oder im Wald an. Auch Radfahren ist eine beliebte Beschäftigung bei Ostsee-Patienten. Nachdem sie beispielsweise am Vormittag Therapieangebote in Anspruch genommen haben, können sie am Nachmittag ihre freie Zeit für Ausflüge oder Entspannung an der frischen Luft nutzen.

Ein Reha-Aufenthalt an der Ostsee kann für unterschiedliche Erkrankungen von Vorteil sein. Für Atemwegserkrankungen spielt die gute Meeresluft eine Rolle. Für Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen kann die abwechslungsreiche Umgebung und die Wirkung des Meeres ebenfalls einen positiven Einfluss haben. Durch das Zusammenspiel von psychischem und physischem Wohlbefinden können die äußeren Gegebenheiten auch das Innere beeinflussen.

Auch für Kinder und Jugendliche gibt es einige Angebote für einen Reha-Aufenthalt an der Ostsee. Bei Atemwegs- oder Hauterkrankungen können die jungen Patienten ebenfalls vom Ostseeklima profitieren. Darüber hinaus finden zahlreiche Freizeitangebote am Strand, auch für die Eltern, statt.

Annika Schmitt