Wirkt Essig bei Schimmel?
Essigessenz gegen Schimmel? In welchen Fällen sie hilft
Ratgeber zur Schimmelbekämpfung
Schimmel mit Essig entfernen: Wann es wirklich hilft
t-online, Joana Dörfler
Aktualisiert am 05.03.2025Lesedauer: 2 Min.
Wenn sich erst einmal Schimmel in der Wohnung ausgebreitet hat, sind rasch wirksame Mittel vonnöten, um ihn loszuwerden. Gehört Essig dazu?
Die schlechte Nachricht zuerst: Umweltbehörden raten vom Gebrauch von Essiglösungen bei Schimmelbefall ab. Die Ursache: Essig wird durch Kalk und Baustoffe neutralisiert. Außerdem transportiert Essig weitere organische Nährstoffe auf die schimmelige Oberfläche.
Sollten Sie Schimmel in Ihrem Zuhause entdecken, ist schnelles Handeln gefragt: Schimmel ist gesundheitsschädlich, darüber hinaus wirkt jede Wohnung mit Schimmel unhygienisch und ungepflegt.
Während herkömmlicher Haushaltsessig nicht dazu taugt, Schimmelpilze zu eliminieren, hilft Essigessenz deutlich besser: Sie reiben die schimmelnden Stellen damit ein, sodass der störende Belag mit einem Lappen beseitigt werden kann. Auch hochkonzentrierte Essigessenz (25 Prozent) kann zur Schimmelbeseitigung eingesetzt werden.
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor der Verwendung von Essig gegen Schimmel. Die Experten erklären, dass die Säure maximal dafür geeignet sei, die Oberfläche zu säubern. Als Mittel gegen den Pilz sollte er dagegen nicht verwendet werden.
Der Grund: Essig ist sauer. Wird er auf mineralischen Putzoberflächen angewendet, wird seine Säure neutralisiert. Das Resultat: Es ist keine Säure mehr vorhanden, die dem Schimmelpilz schadet - stattdessen verbleibt Wasser, das das Wachstum des Pilzes begünstigt.
- Ziehen Sie einen Kleidungs- und ggf. auch einen Atemschutz an, um das Einatmen von giftigen Dämpfen zu vermeiden.
- Die Essigessenz wird mit einem Textil wie einem Lappen oder einem Schwamm beziehungsweise mit einem Borstenpinsel gleichmäßig auf den schimmeligen Flächen verteilt.
- Danach lassen Sie den Essig etwa eine Stunde einwirken. Im Anschluss wischen Sie die Oberfläche mit einem feuchten Tuch ab.
Bearbeiten Sie schimmelige Stellen mit Isopropanol (99,9 %) oder Wasserstoffperoxid (mindestens drei Prozent). In diesem Artikel erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie das funktioniert.
Gesundheitliche Risiken sollten Sie bei der Anwendung von Natriumhypochlorit - einer Chlorverbindung gegen Schimmel - berücksichtigen, weshalb Sie von diesem Mittel besser Abstand nehmen.
Auch bei Peressigsäure handelt es sich um eine gesundheitsschädliche Chemikalie, die der Laie bei der Anwendung im Haushalt daher besser nicht verwendet.
Welche Hausmittel Sie zudem nicht verwenden sollten, erläutern wir Ihnen in diesem Artikel.
Sollte mehr als ein halber Quadratmeter Fläche von Schimmelpilzen betroffen sein, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen. Auch bei sehr starkem Schimmelbefall lassen Sie die Arbeit besser von einem Experten durchführen, da häufig eine eingehendere Behandlung der Wand vonnöten ist.
- Hausmittel können bei leichtem Schimmelbefall zum Einsatz kommen.
- Bei Polstermöbeln helfen jedoch nur Profi-Mittel weiter.
- Wasserstoffperoxid eignet sich zur Schimmelpilzbeseitigung an Wänden, im Bad sowie bei Fliesen an der Wand und auf dem Boden.
- Hochprozentigen Alkohol können Sie zur Schimmelpilzbeseitigung bei Tapeten, an der Wand, im Bad, auf Holz- und Kalkwänden, auf glatten Möbeloberflächen sowie bei Fliesen verwenden.
- Es ist wichtig, dass Sie nicht nur das Myzel, also den sichtbaren Bereich des Schimmels, abtöten, sondern auch die Neubildung von Sporen verhindern.
Um sich die Schimmelbekämpfung zu sparen, beugen Sie bereits mit den richtigen Maßnahmen ersten Schimmelbildungen vor. Finden Sie unmittelbar die Ursache für die Bildung von Schimmelsporen heraus. Ein häufiger Grund sind feuchte Wände. Die Lösung kann schlicht und einfach richtiges und häufigeres Lüften sein.